FAQ

Was ist die Aufgabe des Oberbaus?

Was ist die Aufgabe des Oberbaus?

Der Oberbau und insbesondere das Gleisbett dient der Aufnahme und Verteilung der Kräfte, die durch Masse, Beschleunigung, Sinuslauf, Geschwindigkeit der Schienenfahrzeuge sowie thermische Belastungen durch Witterung entstehen.

Was bezeichnet man als Oberbau?

Oberbau steht für: das Gleis und die darunter befindliche Bettung, siehe Oberbau (Eisenbahn) die Straßenbefestigung oberhalb des Planums, siehe Oberbau (Straßenbau)

Warum liegt in den Gleisen Schottersteine?

Die Schottersteine verkanten sich, sodass sie den Schienen als stabiles Bett dienen. Auf diese Weise sorgen sie dafür, dass die Schienen egal bei welcher Witterung – von Regen über Schnee und Frost bis hin zu großer Hitze – immer stabil, sicher und fest auf dem Boden liegen.

Welche Aufgaben hat die Bettung?

Die Bettung ist das Auflager für die Pflastersteine. Sie dient als Ausgleichsschicht zwischen der Oberkante der Tragschicht und der Oberkante des Pflasters. Insofern besteht ihre Aufgabe darin, die Dickentoleranzen der Steine auszugleichen.

Was ist Oberbauschweißen?

Oberbauschweißer schweißen und brennen an Schienen im Betriebsgleis, stellen Isolierstoßverbindungen im Gleis her und entstören Fahrweganlagen. Sie überprüfen die Gleise und führen Erneuerungs- und Unterhaltungsarbeiten durch.

Warum bleibt ein Zug auf den Schienen?

Die Räder eines Zuges werden kegelförmig gebaut. Die Fahrflächen sind also leicht zur Gleismitte geneigt. Auf geraden Strecken entsteht so ein wellenförmiges Fahren. Der Größenunterschied gibt dem Zug Halt auf den Schienen, denn die Fliehkraft würde in Kurven sonst das Umkippen des Zuges bewirken.

Was macht eine Gleisstopfmaschine?

Eine Gleisstopfmaschine, auch Schotterstopfmaschine oder Stopfzug genannt, ist eine Gleisbaumaschine zum Verdichten des Schotters (Stopfen) im Oberbau unter den Schwellen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben