Wer hat die Nummer 23 im Fußball?
Die 23 bei der Fußball WM 2018 Mario Gomez vom VfB Stuttgart steht im endgültigen WM Kader 2018 und wird in Russland die Trikotnummer 23 tragen. Zuletzt teilte er sich diese Nummer mit Sebastian Rudy die Rückennummer 23 in der Nationalmannschaft, Mittelfeldspieler von Bayern München.
Wer hat bei der Nationalmannschaft die Nummer 10?
Aktuell trägt Julian Brandt das Nationaltrikot mit der Rückennummer 10. Damit reiht er sich zwischen diversen DFB-Legenden ein. Immerhin liefen auch Lukas Podolski und Günther Netzer schon mit der Zehn beim Nationalteam auf – und holten dabei jeweils den WM-Titel.
Wer ist die Nummer 4 bei Deutschland?
DFB Trikotnummer 4: Matthias Ginter.
Wer hat die Rückennummer 5 in der deutschen Nationalmannschaft?
Wer hat aktuell die Rückennummer 5 in der Nationalmannschaft? Update am 20.März 2019: Die neue Nummer 5 im DFB-Trikot ist Jonathan Tah, der die Nummer von Mats Hummels übernimmt bei den Länderspielen gegen Serbien und die Niederlande. In der deutschen Nationalmannschaft trägt ein Spieler des FC Bayern München die Nr.5.
Wer ist der besten Spieler mit der Rückennummer 5?
Auch dieser gehört bereits in jungem Alter zu den besten Spielern mit der Rückennummer 5. Seit seinem Wechsel im Jahr 2016 vom FC Everton zu Manchester City für über 50 Millionen Euro trägt John Stones die Nummer 5 beim Team von Pep Guardiola.
Was ist das beste Beispiel für die Rückennummer 10?
Bestes aktuelles Beispiel ist hierfür wohl Christiano Ronaldo, der oft unter der Abkürzung CR7 bekannt ist. CR7 setzt sich hierbei zusammen aus seinen Initialen und seiner Rückennummer. Auch die Rückennummer 10 löst bei vielen sofort den Name Lionel Messi aus. Älteren Fußballfans hingegen wird vermutlich ein anderer Spielername in den Sinn kommen.
Wer trägt die Rückennummer 5 beim RB Leipzig?
Und auch beim deutschen Vizemeister RB Leipzig wird die Trikotnummer 5 ihrem Ruf als beliebte Nummer für Innenverteidiger gerecht. Dayot Upamecano trägt die Rückennummer 5 seit seinem Wechsel vom anderen RB-Klub aus Salzburg zu dem einzigen ostdeutschen Bundesligaklub.