Was sind Kreiken?

Was sind Kreiken?

Kriecherl, Mirabellen, Zwetschken oder doch Ringlotten – die Welt der Pflaumen ist vielfältig und mindestens genauso verwirrend. Sie sind zwar Teil der Gattung Prunus, also der Pflaume, aber verschiedene Unterarten. Unterarten von Pflaumen gibt es ganz schön viele, eine der bekanntesten ist wohl die Zwetschke.

Was ist ein Kriecherlbaum?

Unter den Obstbäumen zählen die Kleinpflaumen zu den kleinwüchsigen und kurzlebigen Baumarten. Während Apfelbäume nach 120 Standjahren bei schlechter Pflege immer noch wirtschaftlich relevante Mengen liefern können, sind Kriecherlbäume schon mit 50 Jahren vergreiste Altbäume.

Welche Art von Mirabellen gibt es?

‚Frühe Mirabelle‘ ‚Gelbe Mirabelle‘ ‚Gleisweilerer Rote Mirabelle‘ (Sorte aus Gleisweiler vor 1910) ‚Miragrande‘ (großfrüchtige Züchtung der Forschungsanstalt Geisenheim aus ‚Mirabelle von Herrenhausen‘ × ‚Gelbe Pflaume‘) ‚Mirabelle Pointue‘ (‚Spitze Mirabelle‘, eine französische Sorte)

Sind Kriecherl gesund?

Die Früchte sind reich an Vitaminen, vor allem Vitamin C, Mineralstoffen und Flavonoiden, haben aber auch einen für Obst ungewöhnlich hohen Eiweißgehalt. Sie wirken unter anderem blutdruckregulierend, cholesterinsenkend, entzündungshemmend und immunstärkend.

Ist die Blutpflaume heimisch?

Als Blutpflaume bezeichnet man rotlaubige Sorten der Kirschpflaume (Prunus cerasifera) sowie rotlaubige Sorten, die aus Kreuzungen der Kirschpflaume mit verwandten Arten entstanden sind. Entstanden ist die Blutpflaume vermutlich aus einer 1880 aus Persien nach Frankreich gebrachten Pflanze der Kirschpflaume.

Wie sieht eine Blutpflaume aus?

Die Blätter der Blutpflaume besitzen eine weinrote Färbung. Ihren weinroten Blättern verdankt die Blutpflaume ihren Namen. Diese wachsen wechselständig, sind eiförmig bis elliptisch und werden etwa 5 cm lang. Auf der Oberfläche glänzen sie leicht metallisch.

Wie schauen Ringlotten aus?

Ringlotten sind rundlich, 3-7 cm groß. Schale ist grün-gelb, rot-orange oder blau gefärbt. Die großen Früchte haben ein grünlich-weißes, aromatisches und meist süßes Fruchtfleisch.

Wie werden Mirabellen noch genannt?

Die Mirabelle (Prunus domestica subsp. syriaca), auch als Gelbe Zwetschge bezeichnet und in Österreich gelegentlich Kriecherl genannt, ist eine Unterart der Pflaume. Die Mirabelle wird von Laien oft mit der ihr in Größe und Gestalt ähnlich sehenden Kirschpflaume verwechselt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben