Wie wird ein Igel geboren?
Nach einer Tragzeit von 35 Tagen werden im Durchschnitt vier bis fünf blinde und taube Igelbabys mit einem Gewicht von 15 – 20 Gramm geboren. Die Igelin säugt den Nachwuchs sechs Wochen lang, die Männchen haben mit der Aufzucht der Jungen nichts zu tun.
Wie kommt der Igel in den Garten?
Wer den Igel in seinen Garten locken will, legt im Garten eine Igelecke an. Hier darf es gerne etwas unordentlich zugehen: Reisig, Totholz und das Laub des Herbstes einfach liegen lassen. Denn das gefällt dem Stacheltier, hier findet er Schutz und Nahrung.
Was ist mit dem Igel wenn er auf der Seite liegt?
Kennzeichen, dass ein Igel winterschläft: eingerollt sieht er auf der Seite liegend, fast flach aus. bei Berührung bewegen sich die Stacheln nur noch in Zeitlupe. seine Atmung ist flach, kaum sichtbar.
Kann der Igel gut riechen?
Riechen: Der Igel hat eine sehr gute Nase. Sie hilft ihm dabei, seine Nahrung zu finden. Aber auch Feinde kann er so von Weitem riechen.
Wird ein Igel mit Stacheln geboren?
Schon wenige Tage nach der Geburt sind kleine Igel stachelig. Ungeborene Igelbabys haben noch sehr wenig Stacheln: nur ungefähr hundert. Die Stacheln sind in die aufgequollene Haut eingebettet, schauen also über die Haut gar nicht hinaus.
Was sind die Lebensräume von Igeln?
Igel sind dämmerungs – und nachtaktive Insektenfresser. Ihr Lebensraum sind lichte Wälder, offenes Grasland sowie Steppen, Wüsten und sogar Regenwälder. Igel sind Einzelgänger. Ihr besonderes Merkmale sind ihre Stacheln. Igel haben ein Stachelkleid, das aus bis zu 8.000 Stacheln besteht. Diese sind innen hohl und können einzeln aufgerichtet werden.
Wie lebt der Igel im heimischen Garten?
Der Igel lebt bevorzugt in Wäldern, Gras- und Kulturlandschaften, die nicht zu feucht sind. Auch ruhige und sichere Bereiche im heimischen Garten werden gerne als Unterschlupf angenommen, wenn die Tiere dort ungestört ein- und ausgehen können.
Was sind die bekanntesten Igel-Arten in Europa?
Die wohl bekanntesten Igel-Arten, die in Europa leben sind der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) und der Nördliche Weißbrustigel (Erinaceus roumanicus). Die Unterscheidung fällt recht leicht, da der Weißbrustigel, wie der Name schon sagt, gut durch seine sehr helle Fellfärbung an der Brust zu erkennen ist.
Welche Arten von Igeln kommen in Deutschland vor?
Ein extrem großes Risiko des Aussterbens in der Zukunft. In Deutschland kommen zwei Arten von Igeln vor, wobei fast ausschließlich der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) im ganzen Land verbreitet ist. Der seltene Nördliche Weißbrustigel (Erinaceus roumanicus) kommt nur in wenigen Randgebieten Ostdeutschlands vor.