Welche Arten von Libellen sind besonders gefahrdet?

Welche Arten von Libellen sind besonders gefährdet?

Ein besonders gefährdeter Lebensraum sind die Moore, die ebenfalls vielen Arten von Libellen als Lebensraum dienen. Diese Arten sind an die hier existierenden Bedingungen wie den extrem niedrigen pH-Wert der Gewässer und die teilweise sehr geringen Sauerstoffressourcen angepasst und können entsprechend in anderen Lebensräumen nur schwer überleben.

Wie kann man eine Libelle erkennen?

Wie man einen Menschen an seinem Fingerabdruck erkennen kann, so kann man eine Libelle an der Flügeladerung erkennen. Kein Libellenflügel gleicht dem anderen! Selbst die Vorderflügel oder die Hinterflügel einer Libelle sind nicht gleicht.

Wie viele Libellen gibt es in Mitteleuropa?

Die Libellen (Odonata) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten (Insecta). Von den 5680 bekannten Arten (Stand: 2008) treten in Mitteleuropa etwa 85 auf.

Wie unterscheidet sich die Flügeladerung von den verschiedenen Libellenarten?

Insgesamt unterscheidet sich die Flügeladerung bei den unterschiedlichen Libellenarten sehr stark, sodass sie als Bestimmungsmerkmal und zur systematischen Einordnung der Tiere genutzt werden kann. Der Kopf der Libellen ist deutlich von den Brustsegmenten getrennt und dadurch extrem beweglich.

Was ist die Fortpflanzung und Entwicklung von Libellen?

Fortpflanzung und Entwicklung 1 Paarung und Eiablage. Die beiden ausgewachsenen Libellen finden sich im Flug, wobei nach einem Vorspiel das Männchen das Weibchen mit der Zange aus den beiden Hinterleibsanhängen am Hinterkopf ( Großlibellen) 2 Larvenstadium. 3 Lebensdauer.

Wie ist die Libelle in der Literatur zu finden?

Auch in der Literatur ist die Libelle regelmäßig zu finden, so etwa in Heinrich Heines Gedicht Die Libelle, in verschiedenen Werken von Annette von Droste-Hülshoff oder auch in Heinz Erhardts humoristischem Gedicht Die Libelle, in dem er schrieb:

Wie viele Libellenarten gibt es in Deutschland?

Libellen im Steckbrief. Weltweit gibt es über 6.000 Libellenarten. Immer noch werden in den Tropen, ihrem Verbreitungsschwerpunkt, neue Arten entdeckt. In Deutschland gibt es insgesamt 81 Libellenarten.

Wie viele Arten gibt es in der Ordnung der Libellen?

Zur Ordnung der Libellen (Odonata) zählen weltweit über 6000 Arten. In Europa, zwischen dem Ural und den Azoren, kommen 140 Arten vor, in Mitteleuropa sind es etwa 85 Arten. Hier unterscheidet man zwei Unterordnungen: die Kleinlibellen (Zygoptera) und die Grosslibellen (Anisoptera).

Was sind die wichtigsten Feinde der Libellen?

Fische sind die wichtigsten Feinde der Libellen. Von den 80 Arten haben 29 nationale Förderpriorität, für 26 Arten/Unterarten liegen Artenschutzblätter vor. Eine unverzichtbare Grundlage für alle Libellenkundler ist die Broschüre «Libellen schützen, Libellen fördern».

Was ist der Ursprung des Namens „Libellen“?

Der Ursprung des Namens „Libellen“ war lange Zeit ungeklärt. Eingeführt wurde der Name von Carl von Linné, der die Gruppe als „Libellula“ bezeichnete, ohne dies näher zu erläutern.

Wie ist die Brust der Libellen aufgebaut?

Die Brust ( Thorax) der Libellen ist wie bei allen Insekten dreiteilig aufgebaut. Die beiden hinteren Brustsegmente sind sehr kräftig ausgebildet und schräg gegenüber dem ersten Segment ausgerichtet. Auf diesem Weg entsteht ein nach vorn gerichteter „Fangkorb“ aus den Beinen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben