Ist eine Briefmarke kurzzeitig gedruckt und ausgegeben?
Wurde eine Briefmarke aufgrund eines Fehlers beispielsweise nur kurzzeitig gedruckt und ausgegeben, so erhöht meist schon ihre Seltenheit den Wert. Bei einzelnen Briefmarken lohnt es sich unter Umständen sogar, sie von einem Briefmarkenprüfer bewerten zu lassen.
Ist eine Briefmarke nur kurze Zeit im Umlauf?
Eine Marke, die nur kurze Zeit im Umlauf war, ist folglich selten – diese Briefmarken können bei entsprechendem Käuferinteresse auf Auktionen hohe Euro-Beträge erzielen. Philatelisten unterscheiden den Zustand einer Briefmarke in postfrisch, ungebraucht und gestempelt.
Wie bestimmen sie den Wert einer Briefmarke?
So bestimmen Sie den Wert einer Briefmarkensammlung. Das Ausgabejahr gibt einen Hinweis darauf, in welchem Katalog die Briefmarke zu finden ist. In vielen Fällen lässt sich das Ausgabejahr direkt von der Briefmarke ablesen, in anderen muss man das Jahr beispielsweise anhand des Stils, des Nominalwertes oder der abgebildeten Person bestimmen.
Wann wurde die erste offizielle Briefmarke ausgegeben?
Bevor die erste offizielle Briefmarke der Welt 1840 ausgegeben wurde, gab es zahlreiche Vorläufer. So schuf der Pächter der Pariser Stadtpost, Jean-Jacques Renouard de Villayer, bereits 1653 das Billet de port payé, einen briefmarkenähnlichen Gebührenstreifen aus Papier.
Warum sollten Briefmarken nicht geriffelt werden?
Deshalb sollten Briefmarken generell nur mit einer vorne nicht geriffelten Briefmarkenpinzette angefasst werden. Zur Vermeidung von Fingerabdrücken auf der Gummierung ist dies besonders bei postfrischen Marken mit Glanzgummierung geboten.
Was ist der erste Schritt bei der Wertermittlung der Briefmarken?
Die Herkunft. Der erste Schritt bei der Wertermittlung der Briefmarken ist die Klärung der Herkunftsfrage. Das heißt an dieser Stelle noch nicht: „Aus welcher Zeit stammen die Briefmarken?“, sondern vielmehr: „Wie wurden sie gesammelt?“.
Kann man einen Briefmarken-Katalog anschaffen?
Bevor Sie sich einen Briefmarken-Katalog anschaffen, bietet sich aber zuerst die Recherche im Internet an. Hier finden Sie einerseits sicher schon interessante Informationen zu ihren Briefmarken, andererseits aber auch Kontakte zu den verschiedensten Auktionshäusern, Philatelie-Clubs oder Sammlerbörsen.