Was sind Gehschwierigkeiten und Gangstörungen?
Gehschwierigkeiten und Gangstörungen sind Bewegungsstörungen, die sich vor allem beim Gehen bemerkbar machen. Die Ursache kann auf neurologische, orthopädische, internistische oder psychogene Probleme und Störungen zurückzuführen sein.
Wie kann man Probleme beim Gehen verursachen?
Es wird angenommen, dass allgemeine altersbedingte Ablagerungen in den Gefäßen und besonders im Gehirn zu einer Minderdurchblutung und verringerten Funktion bei Bewegung führen und somit das Koordinationsvermögen einschränken. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Erkrankungen und Beschwerdebilder, die Probleme beim Gehen verursachen können.
Welche Verletzungen führen zu Gehschwierigkeiten?
Schäden der Knochen, Muskeln und Gelenke von Füßen, Beinen, Becken und Wirbelsäule können Gehschwierigkeiten verursachen. Diese können beispielsweise durch Verletzungen wie Knochenbrüche oder Gelenkverschleiß (Arthrose) hervorgerufen werden. Verletzungen infolge von Unfällen können die Grundlage für Gehschwierigkeiten sein.
Was ist eine neurologisch bedingte Gangstörung?
Eine andere ebenfalls neurologisch bedingte Gangstörung ist der sogenannte Trendelenburg-Gang, bei dem Betroffene aufgrund einer Lähmung des mittleren Gesäßmuskels watscheln. Häufig wird dies durch Schädigungen der versorgenden Nerven verursacht.
Welche Ganganalysen vereinfachen die Diagnose?
Ganganalysen vereinfachen die Diagnose von orthopädischen oder neurologischen Beschwerden und liefern oftmals aufschlussreiche Hintergrundinformationen. Aufgrund der Genauigkeit der multimedialen Ergebnisse können Mediziner eine wesentlich bessere Behandlungstherapie für verschiedenste Beschwerden entwickeln.
Was sind die wichtigsten Parameter einer Ganganalyse?
Die wichtigsten Parameter, die es im Rahmen einer Ganganalyse zu untersuchen gilt, sind im Folgenden gelistet: Gehgeschwindigkeit: Patienten, die bereits Verletzungen erlitten haben, gehen langsamer und wählen dabei das Tempo so, dass sie nicht ihre Belastbarkeitsgrenze in puncto Atmung oder Herzfrequenz erreichen.