Wie nennt man Kinder die nicht sprechen?

Wie nennt man Kinder die nicht sprechen?

Der Begriff „Selektiver Mutismus“ kommt vom lateinischen Wort „mutus“, was „stumm“ bedeutet, sowie von „selektiv“, womit „auswählend“ gemeint ist. Das Phänomen wird auch als „elektiver Mutismus“ bezeichnet. Es bezieht sich auf Kinder, die nur in bestimmten Situationen und zu bestimmten Personen sprechen.

Ist Mutismus eine psychische Störung?

Selektiver Mutismus (auch: Elektiver Mutismus; englisch selective: „auswählend, punktuell“, elective: „wahlweise“, lateinisch mutus: „stumm“) bezeichnet in der Kinder- und Jugendpsychiatrie eine emotional bedingte psychische Störung, bei der die sprachliche Kommunikation stark beeinträchtigt ist.

Warum spricht mein Kind nicht mit Fremden?

Lange herrschte die Meinung, der selektive Mutismus sei eine Folge frühkindlicher Traumata, Erziehungsfehler der Eltern oder sogar Missbrauch. Mittlerweile gehen Experten allerdings davon aus, dass zu den Ursachen eine vererbte Schüchternheit gehört sowie eine ausgeprägte soziale Angst.

Wer hilft bei selektivem Mutismus?

Wenn die Kinder im häuslichen Umfeld mit den Eltern „ganz normal“ sprechen, jedoch mit fremden Personen konsequent schweigen, könnte ein selektiver Mutismus vorliegen. Die Behandlung des Mutismus liegt im Grenzbereich zwischen Psychotherapie, Psychiatrie und Logopädie bzw. Sprachtherapie.

Wie können Menschen über Behinderungen sprechen?

Über Behinderungen sprechen. Menschen, die nicht hören können, nennt man Gehörlose oder Hörgeschädigte. Menschen, die nicht sprechen können, nennen wir stumm. Trotzdem können auch sie sich verständlich machen. Mit Gebärdensprache können sie ihre Gedanken, Gefühle und alles zum Ausdruck bringen, was auch sprechende Menschen sagen können.

Was kann man mit Gebärdensprachen sagen?

Mit Gebärdensprache können sie ihre Gedanken, Gefühle und alles zum Ausdruck bringen, was auch sprechende Menschen sagen können. Natürlich gibt es neben körperlichen Behinderungen auch noch andere. Früher nannte man das geistige Behinderung.

Welche Sprache ist besser als die gesprochene Sprache?

Manchmal sogar besser und eindeutiger als Menschen, die sprechen können.“ Eine andere Form der Kommunikation als die gesprochene Sprache zu wählen, ist auch ein „richtiger“ Weg zu kommunizieren. Die Deutsche Gebärdensprache ist zum Beispiel als vollwertige Sprache neben dem Deutschen anerkannt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben