Was darf bei einer einstellungsuntersuchung untersucht werden?
Zu den Untersuchungen gehören z.B.:
- körperliche Untersuchung von Herz, Lunge, Leber,
- Blutdruck- und Pulsmessung,
- Laboruntersuchung von Blut und Urin,
- Seh-/Hörtest,
- Untersuchung der Farbenblindheit (bei Tätigkeiten, die Farbunterscheidungsfähigkeiten erfordern, z.B. Tätigkeit als Elektriker/-in),
Welche Aufgaben übernimmt der Betriebsarzt in einem Unternehmen?
Betriebsärzte sind Experten, nah an den Beschäftigten und nah an den Arbeitsprozessen. Sie unterstützen die Gestaltung guter Arbeitsbedingungen – ein hoher Stellenwert für die Unternehmen. Sie organisieren und beraten beim Arbeitsschutz, der betrieblichen Gesund- heitsförderung und der medizinischen Prävention.
Ist die Untersuchung beim Betriebsarzt Arbeitszeit?
Soweit die Untersuchung nicht außerhalb der Arbeitszeit erledigt werden kann, war der Beschäftigte von der Arbeit freizustellen. Mit dieser Regelung hatten die Tarifvertragsparteien ausdrücklich klarstellend bestimmt, dass die Zeit einer betriebsärztlichen Untersuchung keine Arbeitsstunden i.
Wie oft muss man zur betriebsärztlichen Untersuchung?
Grundsätzlich gilt, dass laut der ArbMedVV vor der Aufnahme jeder Tätigkeit eine entsprechende Vorsorge erfolgt. In der Regel soll eine zweite Untersuchung vor Ablauf eines weiteren halben Jahres und jede weitere Untersuchung alle 36 Monate stattfinden.
Wann kann man jemanden zum Betriebsarzt schicken?
Das Gesetz sieht vor, dass Ihr Arbeitgeber spätestens dann einen Betriebsarzt bestellt, sobald dies hinsichtlich Unfall- und Gesundheitsgefahren erforderlich ist (§2 ASiG). Des Weiteren ist der Arbeitgeber verpflichtet, den Betriebsarzt in jeder Hinsicht bei der Unfall- und Krankheitsprävention zu unterstützen.
Was darf der Betriebsarzt dem Arbeitgeber sagen?
Im Anschluss an die Untersuchung darf der Betriebsarzt dem Arbeitgeber lediglich mitteilen, ob ein Arbeitnehmer für eine bestimmte Arbeitsaufgabe geeignet, eingeschränkt geeignet oder nicht geeignet ist. Die Mitteilung hat sich also auf das Ergebnis der medizinischen Untersuchung zu beschränken.
Kann Arbeitgeber Haarprobe verlangen?
Zudem kann ein Arbeitgeber vom Arbeitnehmer ein Drogentest verlangt, wenn der Arbeitnehmer einen Job ausübt, der ein hohes Gefahrenpotenzial mit sich bringt. Den Drogentest mittels Haarprobe kann er nicht verlangen, Du musst dem auch nicht nachkommen.