Was ist mit dem Begriff Schwalbennestorgel gemeint?
Als Schwalbennestorgel bezeichnet man eine Orgel, die nicht auf einer Empore steht, sondern an oder vor einer Kircheninnenwand in großer Höhe aufgehängt ist. Aus statischen Gründen können moderne Orgeln an Stahlseilen aufgehängt sein. Historische Orgeln erfordern in der Regel eine kleine korbförmige Empore.
Wie wird eine Orgelpfeife gestimmt?
Labialpfeifen werden je nach Bauart auf verschiedene Weise gestimmt: Gedackte Pfeifen lassen sich durch einfaches Verschieben des Deckels stimmen. Manche Metallpfeifen besitzen am oberen Ende Stimmringe (vergleichbar mit einem offenen Deckel), mit denen die Pfeife effektiv verlängert oder verkürzt werden kann.
Was unterscheidet eine schwalbennestorgel von einer üblichen Kirchenorgel?
Als Schwalbennestorgel bezeichnet man eine Orgel, die nicht auf waagerechtem Fußboden aufgebaut ist, sondern die meist in großer Höhe an oder vor einer Innenwand montiert ist. Ältere Schwalbennestorgeln ruhen auf Konsolenkonstruktionen, die oft als kleine korbförmige Emporen ausgebildet sind.
Was ist die Funktion und Aufbau der Orgel?
Funktion und Aufbau der Orgel. Die Frontseite der Orgel, die oft bis hoch unter das Kirchengewölbe reicht, wird Prospekt genannt und enthält neben Dekorationselementen auch einzelne Pfeifenreihen, die Prospektpfeifen. Prospekt und gesamter Baukörper vieler Orgeln lassen eine Gliederung in Werke erkennen.
Was befinden sich an den Seiten der Orgeln?
Bei vielen Orgeln befinden sich an den Seiten des Gehäuses die Pedaltürme mit den besonders langen Pfeifen für die tiefen Stimmen der Orgel, die mit dem Pedal gespielt werden. Oft ragt an der Brüstung der Orgelempore, im Rücken des Spielers, noch ein separates schrankartiges Gehäuse in den Kirchenraum hinein: das Rückpositiv.
Was ist eine Koppel in der Orgel?
Koppel – die Koppel ist eine Vorrichtung um die Manuale miteinander zu verbinden. (Beispiel: Koppel II-I eingeschaltet wird das zweite Manual vom ersten Manual mitgespielt). Labialpfeife – die Labialpfeife oder auch Lippenpfeife ist die häufigste Pfeifenform in der Orgel.
Was ist die Aufstellung einer Orgel in der Kirche?
In Kirchen verrät die Aufstellung einer Orgel oft viel über ihre liturgische Bestimmung und ihre Einsatzmöglichkeiten. Während die ältesten Instrumente oftmals in der Nähe des Chores oder als Schwalbennestorgeln erscheinen, so wird ab dem 17. Jahrhundert die Orgel an der Westwand gebräuchlich.