Was ist ein Refrainlied?
In der Popmusik ist der Refrain eine sich wiederholende Struktur, die dem Hörer das Gefühl vermittelt, die Musik zu durchschauen und Teil von ihr zu werden. Im Refrain kann Bekanntes wahrgenommen werden: man fühlt sich durch den Refrain zu Hause.
Was ist ein Refrain einfach erklärt?
Ein Refrain ([ʀəˈfʀɛ̃ː]; von altfranzösisch refraindre „wiederholen“; deutsch Kehrreim oder Kehrvers) ist die regelmäßige Wiederholung von Versen innerhalb von strophischen Gedichten und Liedern.
Was verstehen wir heute unter dem Begriff „Verse“?
Was wir heute unter dem Begriff „Verse“ oder „Vers“ verstehen, ist der Teil des Songs, der sich inhaltlich verändert, melodisch sehr ähnlich zu den jeweils anderen Versen ist und einen Kontrast zum Chorus bildet. Im Vers wird die Geschichte erzählt, die Situation beschrieben und so weiter. Aber das war nicht immer so.
Was ist ein Motiv in der Musik?
Ein Motiv ist die kleinste bedeutungstragende Einheit in der Musik. Der Begriff stammt aus der Formenlehre und ist ein hilfreiches Mittel, um Kompositionen zu analysieren und auch im Alltag über Musik zu sprechen, da man hierbei nicht zwangsläufig auf Fachbegriffe angewiesen ist. Musikalische Motive verleihen der Musik Bedeutung.
Was sind die Songformen in der Popmusik?
In der Popmusik existieren drei hauptsächliche Songformen, die heute am Häufigsten angewandt werden: Vers-Chorus, Vers-Prechorus-Chorus und Vers-Titel. Um unser Bild zu komplettieren, werden wir bei musikwissen.com einen Blick auf die Songformen im Lichte der Geschichte werfen und uns anschauen, welche Songformen früher populär waren.
Was ist die Beschreibung von musikalischen Motiven?
Die Beschreibung von Motiven hilft dabei, eine Komposition besser zu durchschauen und sie auch anderen besser verständlich zu machen. Es gibt verschiedene Arten musikalischer Motive, einerseits jene, die lediglich mit Worten ausdrücken, was in den Noten steht, andererseits jene, die Metaphern einbeziehen oder Lautmalereien ausdrücken.