Sind Frauenhäuser geheim?
Im Frauenhaus Sie führen Ihren eigenen Haushalt und kümmern sich um Ihre Kinder. Um Sie und die anderen Bewohnerinnen vor weiterer Gewalt zu schützen, ist die Adresse des Frauenhauses geheim. Besuch dürfen Sie aus diesem Grund nicht einladen. In der Regel haben Sie ein eigenes Zimmer.
Wer kann in ein Frauenhaus gehen?
Wer ist im Frauenhaus? Ins Frauenhaus flüchten Frauen aller Altersgruppen ab Volljährigkeit bis zum Pensionsalter. Weiters spielt es keine Rolle welcher Schicht oder welcher Nationalität die Frau angehört, denn Gewalt kommt überall vor.
Wann kann ich in ein Frauenhaus gehen?
Wer wird ins Frauenhaus aufgenommen? Jede Frau ab 18 Jahren und ihre Kinder (Söhne bis 14 Jahre) mit Gewalterfahrung, unabhängig von Schicht, Religion und Nationalität.
Was versteht man unter Frauenhaus?
Das Frauenhaus ist ein Haus, in dem Frauen wohnen können, wenn sie Gewalt durch den Partner in der gemeinsamen Wohnung erleben.
Wie ist es in einem Frauenhaus?
Mutter und Kinder wohnen zusammen in einem eigenen Zimmer. Sie teilen sich mit einer zweiten Frau und ihren Kindern eine Küche und ein Bad. Das Leben im Frauenhaus ist gewaltfrei, das bedeutet, es darf (auch bei Konflikten) keine Gewalt gegen sich selbst, gegen andere Frauen oder auch gegen die Kinder angewandt werden.
Was macht man im Frauenhaus?
Das Frauenhaus ist keine Einrichtung, in der Frauen und ihre Kinder beaufsichtigt und bevormundet werden. Wir bieten Beratung an und unterstützen dabei, neue Lebensperspektiven zu entwickeln. Es gibt Einzelgespräche und Gruppenangebote für Frauen und Kinder.
Wie bekomme ich einen Platz im Frauenhaus?
Rufen Sie bei unserer Notrufnummer 0521 177 376 an. Telefonisch besprechen Sie mit einer Frauenhaus-Mitarbeiterin oder einer Frauenhaus-Bewohnerin, ob, wann und wie Sie ins Frauenhaus kommen können. Falls bei uns kein Platz frei ist, informiert die Website www.frauen-info-netz.de über freie Frauenhausplätze in NRW.
Wie ist das Leben in einem Frauenhaus?
Sie teilen sich mit einer zweiten Frau und ihren Kindern eine Küche und ein Bad. Das Leben im Frauenhaus ist gewaltfrei, das bedeutet, es darf (auch bei Konflikten) keine Gewalt gegen sich selbst, gegen andere Frauen oder auch gegen die Kinder angewandt werden. Das Leben im Haus ist alkohol- und drogenfrei.
Wie viele Plätze hat ein Frauenhaus?
Aber auch Überfüllung ist ein Grund, warum viele betroffene Frauen keinen der 6789 Frauenhaus-Plätze in Deutschland abbekommen.