Wie entstehen Trockenfruchte?

Wie entstehen Trockenfrüchte?

Dörren ist eine der ältesten Konservierungsarten. Reife Früchte werden langsam bei geringer Wärmezufuhr getrocknet, je nach Größe in ganzen Stücken oder in zerkleinerter Form. Früchte mit Kernen sollten vor dem Trocknen entkernt werden. Das Trocknen kann in speziellen Dörrgeräten oder im Backofen erfolgen.

Können getrocknete Feigen schlecht werden?

– Nüsse, die bitter schmecken, alt und dunkel-schimmelig aussehen, keinesfalls essen, notfalls sogar ausspucken. – Getrocknete Feigen sollte man sich vor dem Verzehr ganz genau anschauen. Früchte, die innen schwärzlich sind, könnten mit Aflatoxinen belastet sein, wie test bei Untersuchungen feststellte.

Können getrocknete Feigen schimmeln?

Daher wird empfohlen, jede Feige vor dem Verzehr zu öffnen. Dieser Schimmelbefall ist aber nicht zu verwechseln mit dem weißen Belag, den getrocknete Feigen gelegentlich aufweisen. Beim Trocknen verlieren die süßen, aromatischen Früchte drei Viertel ihrer Feuchtigkeit und entwickeln so noch mehr Süße und Aroma.

Wie lange kann man getrocknete Feigen behalten?

Haltbarkeit. Auf Grund des höheren Wassergehaltes sind getrocknete Feigen nicht so lange haltbar wie andere Trockenfrüchte. Bei sachgemäßer Lagerung (Temperatur/Luftfeuchtigkeit) einige Monate.

Was war die Geschichte der Trockenfrüchte?

Die Geschichte der Trockenfrüchte. Die ersten Trockenfrüchte dienten der Vitaminversorgung von Karawanen, die die Wüste durchqueren mussten oder aber Seefahrern, die sie aßen, um sich vor Skorbut zu schützen. Damals waren es in erster Linie noch Datteln, Feigen und Rosinen, die getrocknet verzehrt wurden.

Wie gesund sind Trockenfrüchte?

So gesund sind Trockenfrüchte: Trockenfrüchte haben einen geringeren Wassergehalt als frische Früchte. Dadurch erhöht sich die Konzentration aller restlichen Inhaltsstoffe. Getrocknete Früchte enthalten große Mengen an Antioxidantien und versorgen den Organismus mit einer Vielzahl von Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen.

Was sind Trockenfrüchte in der richtigen Menge?

Unser Fazit lautet: In der richtigen Menge sind Trockenfrüchte wichtige Vitaminlieferanten und ein wertvoller Bestandteil eines gesunden Speiseplans. Die Qualität der frischen Rohware spielt eine große Rolle für die Qualität der Trockenfrüchte. Aber auch das Trocknungsverfahren hat großen Einfluss auf ihre Eigenschaften.

Was ist die Schone Variante für Trockenfrüchte?

Die schonenste Variante ist die Luft- bzw. Sonnentrocknung bei 40-60°C. Die Mineralstoffe, Spurenelemente und die wichtigen Aminosäuren bleiben so weitestgehend erhalten. Der Konservierungseffekt entsteht, weil der natürliche Zuckergehalt in den Trockenfrüchten ansteigt und der Feuchtigkeitsgehalt sinkt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben