Wie alt ist die älteste Flöte?
Es sind nur Bruchstücke der ältesten Flöte erhalten, die vor etwa 30.000 Jahren aus der Elle eines Schwans gefertigt wurde. 2009 wurde dann in der Höhle „Hohle Fels“ bei Ulm eine 22 Zentimeter lange Flöte aus einem Flügelknochen eines Gänsegeiers gefunden, welche sogar 35.000 bis 40.000 Jahre alt ist.
Warum haben Hirten flöten?
In vielen Kulturen gilt der Klang der Flöte als der menschlichen Stimme besonders nahestehend. Sie verweisen auf eine magische Bedeutung der Flöte als „Sprachrohr“ des Hirten, dem sie ein lebenslanger Begleiter ist.
Was ist die Geschichte der Flöte?
Die Geschichte der Flöte. Die Flöte die im 17. Jahrhundert mit der Dis – Klappe ausgestattet wurde, nannte man auch konische Flöte. Sie wurde von der Familie Hotteterre aus Paris erfunden. Der Enkel der Familie Hotteterre, Jacques – Martin, war ein hoch angesehener Flötist, bei dem viele Menschen das Flöten erlernten.
Wie entstand die ganze Flöte?
Der Fuß passte durch seinen Zapfen genau in den Korpus und so entstand aus zwei einzelnen Teilen eine ganze Flöte. Später wurde in die Flöte ein Kern eingebaut. Er hat den Kopf geschlossen und nur einen kleinen Luftkanal offen gelassen, um die Luft gegen die Kante in der Luftöffnung zu richten.
Was ist die Geschichte der Blockflöte?
Geschichte der Blockflöte. Die Flöte gehört zu den ältesten Musikinstrumenten überhaupt. Schon in prähistorischen Zeiten wurden Flöten gebaut, die aus hohlen Knochen bestanden und bereits mit Tonlöchern versehen waren. In der chinesischen Provinz Henan entdeckten Archäologen bei Ausgrabungen rund 9000 Jahre alte Knochenflöten.
Wie hat sich die Flöte entwickelt?
Durch Jahrhunderte hindurch hat sich die Flöte, in den verschiedensten Ländern, unterschiedlich entwickelt. Dadurch entstanden auch unterschiedliche Formen der Flöte. Bei allen Flöten wird der Luftstrom, der durch das Rohr strömt, an einer scharfen Kante gebrochen. Die Schwingungen sind jedoch bei jeder Flötenart verschieden.