Was ist der Älterste Planet?
Jupiter ist nicht nur der größte Planet des Sonnensystems, sondern auch der älteste, wie Planetologen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) jetzt berichten. Ihnen ist es erstmals gelungen, sein Alter zu bestimmen.
Wie kalt ist es auf der Oberfläche des Uranus?
Der Uranus ist der siebte Planet im Sonnensystem. Er wurde 1781 von William Herschel entdeckt. Mehr als 2.800 Millionen Kilometer trennen den Uranus von der Sonne. Bei dieser Entfernung ist es nicht verwunderlich, dass die Temperatur an der Oberseite seiner Wolken nur -214°C beträgt.
Was ist der jüngste Planet?
Kaum zu übersehen: Der Planet TW Hydrae b ist zehnmal schwerer als der Jupiter, dem größten Planeten unseres Sonnensystems. Im Unterscheid zu ihm ist er aber noch ein „Baby“.
Was ist der kälteste Planet unseres Sonnensystems?
Was ist der kälteste Planet unseres Sonnensystems? In der Vergangenheit ging der Titel für „am meisten frigide Körper“ an Pluto, da es der am weitesten von der Sonne bezeichnete Planet war. Aufgrund der Entscheidung der IAU im Jahr 2006, Pluto als „Zwergplaneten“ neu zu klassifizieren, ist der Titel inzwischen an Neptun übergegangen.
Wie hoch sind die Jahrestemperaturen in der Antarktis?
Die Jahresmaximaltemperaturen liegen regelmäßig über 60 °C. In Deutschland konnten Bodenoberflächentemperaturen von 50 °C gemessen werden. Den Rekord hält derzeit die russische Forschungsstation Wostok in der Antarktis mit −89,2 °C am 21. Juli 1983. 11. Feb. 1935
Was ist der Neigungswinkel des Uranus?
Der Neigungswinkel der Achse des Uranus beträgt 97 Grad! Dies bedeutet, dass der Südpol des Uranus direkt auf die Erde gerichtet ist. Es wird vermutet, dass der Grund für eine solche Neigung in einem Objekt von der Größe der Erde liegt, das vor Milliarden von Jahren während seiner Entstehung in sie hineingeschlagen wurde.
Was sind die höchsten Temperaturen in den Vereinigten Staaten?
Höchsttemperaturen (seit Beginn der Aufzeichnungen) Den Rekord hält derzeit die Station Greenland Ranch (jetzt Furnace Creek), Kalifornien, Vereinigte Staaten mit 56,7 °C am 10. Juli 1913.