Was muss am PC gekühlt werden?
Der Blick in das Gehäuse verrät es sofort: Der Hauptprozessor (CPU) muss gekühlt werden. Dies setzt nicht immer einen röhrenden Lüfter voraus, denn viele Kühler-Hersteller setzen mittlerweile auf passive Kühlung.
Wie viele Gehäuselüfter brauche ich?
Generell ist die Anzahl der Lüfter abhängig vom verwendeten Gehäuse und generell sollten nicht zu viele Lüfter verbaut werden. Hat man zu viele Lüfter, die frische Luft ins Gehäuse befördern, aber zu wenige, die warme Luft absaugen, kommt es zu einem Hitzestau. Optimal sind zwei bis drei Lüfter.
Was ist wichtig für die Kühlung von PCs?
Es ist daher wichtig, für jeden PC Kühlungsmaßnahmen zu ergreifen. Dazu gehört zunächst einmal die Säuberung der „Innereien“. Schrauben Sie also das Gehäuse ruhig einmal auf, nachdem Sie den Netzstecker gezogen haben, und sehen Sie nach, ob sich zum Beispiel auf den Gehäuse-, Grafikkarten- oder CPU-Lüftern sichtbare Staubmengen angesammelt haben.
Wie geht es im Sommer mit dem PC gekühlt?
Doch auch in schlecht oder nicht optimal gekühlten Arbeitsrechnern geht es im Sommer ziemlich heiß her. Es ist daher wichtig, für jeden PC Kühlungsmaßnahmen zu ergreifen. Dazu gehört zunächst einmal die Säuberung der „Innereien“. Schrauben Sie also das Gehäuse ruhig einmal auf,…
Was brauchen sie für die Kühlung von Mainboards?
Hier brauchen vor allem der Chipsatz und die Spannungswandler für Prozessor und Arbeitsspeicher Kühlung – letztere sind bei teureren Mainboards ab Werk mit Kühlkörpern ausgestattet. Bei einigen Hauptplatinen sitzt zur Kühlung sogar ein kleiner Lüfter auf dem Chipsatz.
Was bedeutet Wärme für einen PC oder ein Notebook?
Wärme ist für einen PC oder ein Notebook alles andere als gut. Steigen die Außentemperaturen an, bedeutet das mehr Arbeit für die Lüfter im Gehäuse, höhere Drehgeschwindigkeiten, mehr Lärm und auch einen höheren Stromverbrauch. Bei Notebooks sinkt die Akkulaufzeit, bei PCs steigt dafür die Stromrechnung.