Wer hat den FI erfunden?
Gottfried Biegelmeier
Die Erfindung hat sicher schon Tausenden Menschen das Leben gerettet: Der Fehlerstrom-Schutzschalter („FI-Schalter“) wurde 1957, also vor genau 50 Jahren, erfunden – und zwar von dem Österreicher Gottfried Biegelmeier.
Auf welcher Seite Lichtschalter?
Der Anschluss für diese Lichtschalter findet sich am besten links oder rechts neben der Tür beim Eintreten – abhängig davon, in welche Richtung die Tür aufschwingt und welche Wand ihr somit als erstes erreicht. Geht die Tür also nach links auf, gehört der Schalter an die rechte Wand.
Wie begann die Geschichte des Druckers?
Die Geschichte des Druckers – wie alles begann. Johannes Gutenberg hat im 15. Jahrhundert den Buchdruck erfunden, die erste voll funktionsfähige Schreibmaschine wurde 1808 von Pellegrino Turri gebaut und das elektronische Kopierverfahren wurde 1937 zum Patent angemeldet.
Was sind die neuesten Entwicklungen für Schalter?
Die neueste Entwicklung sind Schalter, deren Schaltkontakte bei Betätigung umschalten und diese Schaltstellung beibehalten, während die Wippe nach der Betätigung in den vorherigen Zustand zurückkehrt. Eine Wechselschaltung oder Kreuzschaltung ist mit solchen Schaltern wie eine Tasterschaltung bedienbar.
Wie entstand der Bedarf nach einem sicheren Schalter?
Ursprünglich wurden Stromkreise mit offenen Schaltern betätigt, die nur einen isolierten Schaltgriff hatten und somit keinen ausreichenden Schutz vor Berühren boten. Mit der Erfindung der Glühlampe durch Edison und dem Aufkommen der elektrischen Installationen entstand der Bedarf nach einem sicheren Schalter.
Was sind die Zeichendrucker?
In den meisten Anwendungen wurden die Zeichendrucker durch Matrixdrucker oder Seitendrucker ersetzt. Zeilendrucker sind Hochgeschwindigkeitsdrucker, die eine Zeile nicht sequentiell sondern auf einen Schlag zu Papier bringen.