Was bedeutet PD beim Augenarzt?
Die Pupillendistanz ist der Abstand zwischen den Pupillenmitten und beschreibt somit den Augenabstand. Dieser Abstand wird in mm gemessen und steht meist am Ende des Brillenpasses. Durch den richtigen PD-Wert wird sichergestellt, dass sich die optische Mitte des Brillenglases genau vor Ihren Pupillen befindet.
Was ist eine starke Brille?
Bis zu einer Stärke von +-1 Dioptrien spricht man dabei von einer leichten Fehlsichtigkeit, die nicht durchgehend mit einer Sehhilfe korrigiert werden muss. Bei stärkeren Werten ist bereits zu empfehlen, die Sehhilfe immer zu benutzen. Ab einem Wert von +-5 dpt liegt eine starke Fehlsichtigkeit vor.
Wie kann ein Auge weitsichtig sein?
So kann ein Auge weit- und das andere kurzsichtig sein. Ab einem Unterschied von 2,00 Dioptrien oder mehr handelt es sich um eine Anisometropie, die vom Augenarzt behandelt werden sollte. Als Anisometropie bezeichnet man die „Ungleichsichtigkeit beider Augen“. Das heißt, das rechte und das linke Auge sind unterschiedlich fehlsichtig.
Wie besteht die Möglichkeit eines Augenlaser-Eingriffes?
Als dritte Variante besteht die Möglichkeit eines operativen Augenlaser-Eingriffes. Dabei wird mittels eines Lasers die Hornhaut der Augen so angepasst, dass eine Korrektur der Kurz- oder Weitsichtigkeit und Angleichung der vorliegenden Fehlsichtigkeiten erfolgt.
Was sind Ursachen ausserhalb des Auges?
Ursachen ausserhalb des Auges: Veränderungen im Sehzentrum im Gehirn, bei der Verarbeitung des Lichtes, können zu starker Lichtempfindlichkeit führen. Typisches Beispiel ist die Migräne, bei der die Betroffenen bekanntlich gerne Zuflucht in abgedunkelten Zimmern suchen.
Warum kommt es mit zunehmendem Alter zu einer vermehrten Lichtstreuung im Auge?
Mit zunehmendem Alter kommt es zu einer vermehrten Lichtstreuung im Auge (z.B. durch den beginnenden Grauen Star) und abbaubedingt zu einer verminderten Leistungsfähigkeit bzw. vermehrten Blendempfindlichkeit der Netzhaut. Die Netzhaut ist diesbezüglich leider nur begrenzt beeinflußbar.