Wann sollte man geschlossene Fragen stellen?
Bei geschlossenen Fragen sind die Antwortmöglichkeiten bereits vorgegeben, sodass die Befragten sich keine eigene Antwort mehr überlegen müssen. Sollte die von Ihnen befragte Zielgruppe kein großes Interesse an Ihrem Umfragethema haben, empfiehlt es sich also, dass Sie geschlossene Fragen stellen.
Welchen Vorteil haben offene Fragen?
Offene Fragen bieten viele Vorteile: Vertiefen von Themen durch weitere Erläuterungen, z.B. um Ursachen von verschiedenen Problemen zu erörtern. Aufgreifen von Themen, Stimmungen und Meinungen, die im Fragebogen nicht behandelt werden. Gezielte Antworten auf strategische Fragen oder Maßnahmenvorschläge einholen.
Wie unterscheiden sich geschlossene und offene Fragen?
Geschlossene und offene Fragen Bei der Gestaltung von Fragen kann man grundsätzlich zwei Typen unterscheiden: Die geschlossene Frage (Statement), bei der Antwortvorgaben vorgesehen sind, und die offene Frage, bei der in eigenen Worten geantwortet werden soll.
Welche Antwortmöglichkeiten gibt es bei geschlossenen Fragen?
Bei geschlossenen Fragen sind die Antwortmöglichkeiten vorgegeben (z. B. ja/nein/weiß nicht) bzw. definiert, entweder durch die Frage selbst, oder durch die explizite Nennung der zur Auswahl stehenden Antworten. Diese Frageform findet Anwendung im Marketing und in der Forschung (z. B. Meinungsforschung).
Was sind Nachteile von geschlossenen Fragen?
1 Vor- und Nachteile von geschlossenen Fragen. Ein großer Vorteil geschlossener Fragen besteht in einer schnellen Datenauswertung der Befragung. Ein Nachteil geschlossener Fragen kann sein, dass sich der Befragte unter Druck gesetzt fühlt. Außerdem kann eine geschlossene Frage die Antwort des Befragten in eine bestimmte Richtung drängen.
Was sind die häufigsten Fehler bei offenen Fragen?
Fehlende Kompetenzen und unpräzise Fragestellung sind die häufigsten Fehler bei den offenen Fragen. Bei Fragen mit nur zwei Auswahlmöglichkeiten sollten Sie immer auf geschlossene Fragen zurückgreifen.