Was ist die Risikoeinschätzung?
Die DIN EN ISO 12100:2011-03 definiert die Risikoeinschätzung als die Bestimmung des wahrscheinlichen Ausmaßes eines Schadens und der Wahrscheinlichkeit seines Eintritts (s. die Risikobewertung als die auf der Risikoanalyse beruhende Beurteilung, ob ein Risiko akzeptabel ist bzw. ob die Ziele zur Risikominderung erreicht wurden (s.
Was kann eine risikoentscheidung beeinflussen?
Emotionen wie Ärger, Wut und Euphorie können eine Risikoentscheidung ebenso beeinflussen wie etwa Müdigkeit oder die Anwesenheit anderer Personen. Die Forschung zeigt, dass Menschen nur auf wahrgenommene Risiken mit Vorsicht reagieren. Das heißt, sie müssen mögliche Gefahren erkennen, um sie in ihre Risikoentscheidung einzubeziehen.
Warum handelt es sich bei einem Risiko um ein Ereignis oder eine Entscheidung?
Vielmehr handelt es sich bei einem Risiko um ein Ereignis oder eine Entscheidung mit unbestimmtem Ausgang: Der erhoffte oder befürchtete Fall kann eintreten, vielleicht aber auch nicht. Die Entscheidung, die wir treffen, kann zu dem gewünschten Ziel führen, es kann aber auch schiefgehen.
Was ist die Risikobewertung?
die Risikoeinschätzung als die Bestimmung des wahrscheinlichen Ausmaßes eines Schadens und der Wahrscheinlichkeit seines Eintritts (s. die Risikobewertung als die auf der Risikoanalyse beruhende Beurteilung, ob ein Risiko akzeptabel ist bzw. ob die Ziele zur Risikominderung erreicht wurden (s. Absatz 3.16).
Was sind die Risikofaktoren für ein Risikofeld?
Dazu gehören beispielsweise der Bereich Finanzen, die IT und das Sortiment (alle drei intern) oder Politik, Recht und Technologie (alle drei extern). Zu jedem Risikofeld können wiederum spezifische Risikofaktoren benannt werden.
Welche Faktoren sind wichtig für das Risikomanagement?
Zudem können auch äußere Faktoren, wie zum Beispiel die Kündigung eines wichtigen Mitarbeiters, dafür sorgen, dass neu geplant werden muss. Die Ziele, die sich mit dem umfassenden Bereich des Risikomanagements verbinden lassen, sind extrem vielseitig und können sich auf unterschiedlichen Ebenen abspielen.