Was ist Löwenzahn für eine Pflanzenfamilie?
Der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum officinale) aus der Gattung Löwenzahn (Taraxacum) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae) ist eine mehrjährige Pflanze, die – wenn sie nicht gerade als Unkraut bekämpft wird – als wertvolle Heilpflanze geschätzt und auch als gesundes Essen in der Küche verwendet wird.
Welche Art ist Löwenzahn?
Löwenzahn (Taraxacum) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ihre bekannteste Art ist der auch in Mitteleuropa sehr häufig vorkommende Gewöhnliche Löwenzahn, die „Pusteblume“, „Butter-“ oder „Kuhblume“.
Wie lange braucht ein Löwenzahn zur Pusteblume?
Die Blütezeit hält bis Ende Juni an. Danach verblüht der Löwenzahn und es bilden sich die bekannten Samen – die Pusteblume erscheint. Vereinzelt kann es im Spätsommer zur Nachblüte kommen. Einige Pflanzen blühen dann bis in den Herbst hinein.
Wie groß ist der Löwenzahn?
Wer den Löwenzahn kennengelernt hat, wird ihn schnell wiedererkennen. Er besitzt einen krautigen Wuchs und kann bis zu 50 cm hochragen. Ein hohler Stängel, der mit einem weißen Milchsaft gefüllt ist, schießt im Frühling in die Höhe. Unten bildet sich eine Blattrosette aus.
Wie taucht der Löwenzahn auf?
Sogar zwischen engen Steinfugen und in Mauerwerk taucht er hin und wieder auf. Wer den Löwenzahn kennengelernt hat, wird ihn schnell wiedererkennen. Er besitzt einen krautigen Wuchs und kann bis zu 50 cm hochragen. Ein hohler Stängel, der mit einem weißen Milchsaft gefüllt ist, schießt im Frühling in die Höhe.
Was ist die Fernsehsendung Löwenzahn?
Löwenzahn (Fernsehsendung) Löwenzahn ist eine Fernsehserie des ZDF mit dem Ziel unterhaltsamer Wissensvermittlung für Kinder und Erwachsene. Die seit 1981 laufende Sendereihe wurde bekannt durch Peter Lustig, der sie bis Ende 2005 moderierte. Im Oktober 2006 übernahm Guido Hammesfahr als Fritz Fuchs die Moderation der Sendung.
Kann man den Löwenzahn im Frühjahr vorziehen?
Sie können den Löwenzahn zwar auch im Frühjahr schon vorziehen, aber prinzipiell eignet sich der Löwenzahn ideal zur direkten Aussaat in die Erde. Es ist wichtig, die Samen nach der Aussaat feucht zu halten und sie nicht zu tief zu säen. Die Keimtemperatur beträgt 15 bis 20 °C und die Keimung dauert zwei bis vier Wochen.