Was verstanden die Nationalisten unter totalem Krieg?
In der von den Nationalsozialisten verwendeten Bedeutung ist der „totale Krieg“ eine Kriegsführung, in deren Verlauf alle verfügbaren Ressourcen genutzt werden. In einer Schrift aus dem Jahre 1937 beschreibt der spätere Generalfeldmarschall Ernst Busch den Krieg der Zukunft als totalen Krieg.
Was meinte Goebbels mit totaler Krieg?
Der „Totale Krieg“ Am 18. Februar 1943 proklamierte Reichspropagandaminister Joseph Goebbels den „Totalen Krieg“. Mit der Erweiterung der Wehrpflicht ab August 1943 wurden Hitlerjungen unter 18 Jahren direkt aus Wehrertüchtigungslagern in die Wehrmacht eingezogen.
Was ist ein totaler Krieg?
Totaler Krieg. Begriff. „Totaler Krieg“ bezeichnet eine Kriegsführung, bei der über die militärischen Mittel hinaus alle gesellschaftlichen und politischen Anstrengungen auf die Erreichung des Sieges ausgerichtet sind.
Was ist die Totalisierung der Kriegsführung?
Die Totalisierung der Kriegsführung durch Einbeziehung aller Lebensbereiche wurde nun auch öffentlich zum Programm. Propagandaminister Joseph Goebbels nutzte die deutsche Niederlage in Stalingrad (Januar 1943), um die Deutschen endgültig auf den totalen Krieg einzuschwören.
Was waren die Maßnahmen des Totalen Krieges?
Maßnahmen des totalen Krieges Die Mobilisierung des deutschen Volkes für den totalen Krieg hatte drei Elemente: Freisetzung zusätzlicher Kräfte für die Front, Verstärkung der Rüstungsanstrengungen und Gleichschaltung des Volkswillens.
Was war die Akzeptanz für den totalen Krieg?
Die Akzeptanz der Bevölkerung für den totalen Krieg sollte durch eine massive Unterdrückung jeder Kritik und mit einer Propagandakampagne erzwungen werden. Todesstrafe drohte allen, die sich Dienstpflichten entzogen oder kritisch äußerten. Nach Stalingrad nahm die Zahl der Verurteilungen massiv zu.