Was macht die Ausdauer mit unserem Körper?
Durch die Effekte des Ausdauertrainings wird das Herz gekräftigt und dadurch leistungsfähiger:
- Ruhe- und Belastungspuls werden gesenkt.
- Schlagvolumen und Herzminutenvolumen werden erhöht.
- Verbesserung der Durchblutung des Herzens.
- Erhöhte Aufnahme von Sauerstoff, bei gleichzeitiger Senkung des Sauerstoffbedarfs.
Welche Teile des Körpers werden beim Ausdauertraining beeinflusst?
So wirkt Ausdauertraining auf die Herzarbeit
- Blutdruck wird erniedrigt.
- Ruhepuls wird verringert.
- Sauerstoffbedarf des Herzens für bestimmte Herzleistung nimmt ab.
- Herzschlagvolumen erhöht sich.
- Dauer der Systole/Diastole wird verlängert.
- Herzmuskel vergrößert, besser durchblutet.
Wie kann die Ausdauer unterteilt werden?
Grundsätzlich kann die Ausdauer in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: die Grundlagenausdauer und die spezielle Ausdauer. Zusätzlich kann sie auch nach Art der Energiebereitstellung unterschieden werden, also der aeroben beziehungsweise anaeroben Ausdauer ( 1).
Was versteht man unter Ausdauer?
Unter Ausdauer versteht man generell, eine bestimmte Leistung oder Tätigkeit solange wie möglich ohne Unterbrechung durchzuhalten. Die Ausdauer gehört – neben Beweglichkeit, Koordination, Schnelligkeit und Kraft – zu den motorischen Fähigkeiten des menschlichen Körpers.
Was ist Ausdauertraining für unsere Gesundheit?
Ausdauertraining ist sehr wichtig für unsere Gesundheit. Regelmäßige Bewegung verbessert die Funktionen unserer Organe und wir fühlen uns stärker und fitter. Auch für die Psyche und im Alltag bringt eine gute Ausdauer viele Vorteile mit sich. Neben dem Ausdauertraining kann auch die Kraft trainiert werden.
Wie wird die Ausdauer trainiert?
Ausdauer wird in ganz verschiedenen Sportarten gebraucht und kann deshalb auch ganz unterschiedlich trainiert werden. Generell ist es beim Ausdauertraining wichtig, regelmäßig zu trainieren und sich langsam, aber sicher, zu steigern. Ein beispielhafter Sport, der eine gute Ausdauer voraussetzt, ist das Joggen.