Was bedeutet Wasseraufnahme bei Fliesen?

Was bedeutet Wasseraufnahme bei Fliesen?

Das Wasseraufnahmevermögen wird dabei mit dem Buchstaben E bezeichnet (aus dem Französischen für Eau) und gibt an, wie viel der vorhandenen Masse als Wasser aufgenommen werden kann, bzw. welcher Wert nicht überschritten werden darf.

Können Fliesen Wasser aufnehmen?

Fast jedes Material nimmt – mehr oder weniger – Wasser auf, so auch Fliesen. Hierbei ist es in erster Linie der Scherben, über dessen Poren Wasser in den Fliesenkörper eindringen kann. Die maximale Menge wird als Wasseraufnahmekapazität bezeichnet und in Volumen-Prozent (Vol-%) angegeben.

Sind Fliesen wasserdurchlässig?

Durch die Fliesen selber kann Feuchtigkeit kaum in den Untergrund gelangen. Feuchtigkeit – und mit ihr auch Schadstoffe – können von oben also nur über die Fugen in den Untergrund eindringen. Verfugungen bei keramischen Belägen sind nämlich immer wasserdurchlässig.

Welche Einteilung der Platten kennen Sie?

Einteilung keramischer Fliesen und Platten nach Norm

  • Gruppe I: Fliesen und Platten mit geringer Wasseraufnahme, E ≤ 3%
  • Gruppe II: Fliesen und Platten mit mittlerer Wasseraufnahme, 3% < E ≤ 10%
  • Gruppe III: Fliesen und Platten mit hoher Wasseraufnahme, E > 10%

Wie kann ein Wasserschaden hinter Fliesen ausgelöst werden?

Ein Wasserschaden hinter Fliesen kann durch überlaufende Badewannen, eine kaputte Rohrleitung oder anderen Ursachen ausgelöst werden. Am häufigsten sind beschädigte Fugen der Fall, da das Wasser dort eindringen kann. Schalten Sie sofort den Strom und Wasser ab, wenn Sie den Wasserschaden entdeckt haben.

Kann man mit einem Wasserschaden unter oder hinter Fliesen spaßen?

Mit einem Wasserschaden unter oder hinter Fliesen ist nicht zu spaßen. Sie müssen bei diesen schnell handeln, damit sich die Feuchtigkeit nicht dauerhaft festsetzen und Schaden anrichten kann. Es gibt glücklicherweise geeignete Maßnahmen, um den entstandenen Schaden zu reparieren, wodurch die Wand oder der Boden wieder nutzbar ist.

Wann ist die Nässe unter der Fliese behoben?

Nach zwei bis drei Wochen ist die Nässe unter den Fliesen im Bad behoben. Können die Fliesen nach einem Wasserschaden im Bad erhalten bleiben? Bei gefliesten Fußböden gibt es die Möglichkeit, Fliesen zerstörungsfrei aufzunehmen. Dabei wird die Fuge inklusive Kleberbett um die Fliese herum mittels einer Flex aufgeschnitten.

Was sind Feuchteschäden an Fliesenbelägen?

Bei Feuchteschäden an Fliesenbelägen muss unterschieden werden zwischen Schäden, die aus Feuchtigkeit resultieren, welche bei der Verlegung unter den Fliesen eingeschlossen wurde und Schäden, die durch später eingedrungene Feuchtigkeit entstehen. Durch die Fliesen selber kann Feuchtigkeit kaum in den Untergrund gelangen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben