Wer zählt unter Bauhauptgewerbe?
Zum Bauhauptgewerbe gehören die Einzelbranchen Rohbau, Hoch- und Tiefbau, Straßen- und Landschaftsbau, Gerüstbau, Zimmerei und das Stuckateurgewerbe. In der Baubetriebe-Verodnung ist die gesamte Liste der zum Bauhauptgewerbe gehörenden Branchen aufgeführt.
Wer gehört alles zum Bauhauptgewerbe?
Im Bauhauptgewerbe sind unter anderem Betriebe vereint, die Gebäude, Straßen oder Tunnel bauen. Zusätzlich werden gleichermaßen spezialisierte Bautätigkeiten dem Bauhauptgewerbe zugerechnet. Dazu zählen Zimmereiarbeiten oder die Tätigkeiten der Dachdecker.
Was sind die Tätigkeiten eines Bauleiters?
Die Aufgaben des Bauleiters im Überblick: Überwachung und Steuerung der Baustelle. Beachtung der Vorgaben (Baugenehmigung, Pläne, sonstige Vorschriften) Regelmäßige Überprüfung der ordnungsgemäßen Umsetzung der Bauarbeiten.
Wie geht es mit Arbeitsschutz auf Baustellen?
Worum geht es? Arbeitsschutz auf Baustellen ist ein Thema für sich und eines der zahlreichen Teilgebiete betrifft die Sicherheit von Beschäftigten im Grenzbereich zum Straßenverkehr. Gewissermaßen als Referenzbeispiel dient der Arbeiter am Asphaltfertiger, der seinen Arbeitsplatz unmittelbar an der Einbaubohle hat.
Wie viele Stellen sind im Baugewerbe gefährdet?
In absehbarer Zeit sind im Baugewerbe möglicherweise rund 46 % der Stellen gefährdet, etwa 930.000 Arbeitsplätze könnten von Robotern besetzt werden. In der Verwaltung stehen bessere Planung und Effizienzsteigerung im Vordergrund der Automatisierungs-Technologien, die hier auch zu wertvollen Innovationen führen.
Wie funktioniert die Vorfabrikation von Gebäudeelementen in der Bauindustrie?
Auch die Vorfabrikation von Gebäude-Elementen steht ganz im Zeichen der Digitalisierung in der Bauindustrie. Damit die Integration der Haustechnik in Wand und Decke perfekt gelingt, arbeiten Fachleute aller Disziplinen zusammen und produzieren komplexe Bereiche eines Gebäudes bereits vollständig in der Fabrik.
Wie wird die Sicherheit auf der Baustelle steigen?
Auch die Sicherheit auf dem gefährlichen Arbeitsplatz „Baustelle“ – mit einer fünfmal höheren tödlichen Unfallrate als in jeder anderen Branche – wird steigen. Die Digitalisierung in der Baubranche führt zu mehr Automatisierung, sei es in der Verwaltung oder direkt auf der Baustelle.