Was ist eine Strafe leicht erklärt?
Wenn jemand etwas gemacht hat, das verboten ist, so kann er eine Strafe bekommen. Eine Strafe soll unangenehm sein. Zum Beispiel muss man dann Geld zahlen oder ins Gefängnis. Eine Strafe muss auch verhältnismäßig sein: Für eine kleine Sache ohne große Folgen darf man nicht zu schwer bestraft werden.
Wann ist eine Strafe gerecht?
Sinn einer Strafe ist Gerechtigkeit. Wer gegen ein Gesetz verstößt, muss bestraft werden. „Strafe ist für mich gerecht, wenn ich das Gefühl habe, ich bin allen Beteiligten gerecht geworden. Also den Opfern, aber auch dem oder der Angeklagten, der Gesamtsituation, dem Lebenszuschnitt.
Was ist der Zweck des staatlichen Strafens?
Der genaue Zweck des staatlichen Strafens ist umstritten. Grundsätzlich lassen sich die absoluten und die relativen Straftheorien unterscheiden. Die absoluten Straftheorien wollen das begangene Unrecht ausgleichen, während die relativen Straftheorien auf die Verhinderung zukünftiger Straftaten abzielen.
Was sind die Grundsätze der Strafzumessung im deutschen Strafrecht?
Im deutschen Strafrecht sind die Grundsätze der Strafzumessung in § 46 StGB niedergelegt, sie erfahren insbesondere für das Jugendstrafrecht eine Differenzierung. Ausgangspunkte der Strafzumessung sind: Die Strafe muss sich im Strafrahmen der rechtlich festgestellten, sogenannten prozessualen Tat bewegen.
Wie ist der Strafbefehl in der Hauptverhandlung zu sehen?
In der Hauptverhandlung selbst ist der Antrag auf Erlass des Strafbefehls als Ersatz der sonst zu erhebenden Anklageschrift zu sehen. Der Strafbefehl selbst ersetzt im Strafbefehlsverfahren den Eröffnungsbeschluss, der üblicherweise von Seiten des Gerichts erlassen wird.
Wie muss der Einspruch gegen den Strafbefehl eingelegt werden?
Der Einspruch muss schriftlich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle eingelegt werden. Letzteres bedeutet, dass der Angeklagte persönlich zum Gericht geht und dort auf der Geschäftsstelle eine Erklärung darüber abgibt, dass er Einspruch einlegen will. Der Einspruch gegen den Strafbefehl bedarf keiner Begründung.