Was ist ein Holm bei einer Leiter?
Die Klappleiter hat 9 Sprossen und wiegt etwa 10 Kilogramm. Die Holme bestehen in der Regel aus Fichten-, Kiefern- oder Lärchenholz, die Sprossen sind aus Eschenholz und zusätzlich mit Stahlblech beschlagen.
Wann darf eine Leiter nicht mehr benutzt werden?
Arbeiten dürfen von Leiterstufen oder einer Plattform dauerhaft nur bis zu einer Standhöhe von 2 m ausgeführt werden. Liegt die Standhöhe zwischen 2 m und 5 m, dürfen Arbeiten auf der Leiter maximal für 2 Stunden pro Arbeitsschicht durchgeführt werden. Oberhalb von 5 m sind Arbeiten von Leitern aus unzulässig.
Wie setze ich Leitern richtig ein?
Leitern stets auf die Leiterfüße aufstellen, niemals auf Sprossen oder Stufen. Auf unebenen Standorten Spezialleitern einsetzen oder für einen sicheren Höhenausgleich sorgen, z.B. durch Holmverlängerungen des Herstellers. Stets die zulässige Traglast der Leitern beachten. Festes und rutschsicheres Schuhwerk tragen.
Wie hoch darf eine Stehleiter sein?
Bedingungen für die Verwendung als Arbeitsplatz Die Standhöhe auf der Leiter ist nicht höher als 2 m. Die Standhöhe liegt zwischen 2 m und 5 m und die Arbei- ten dauern nicht länger als 2 Stunden je Arbeitsschicht.
Welche Sicherheitsvorschriften sollten Profis mit Leitern beachten?
Arbeiten Profis mit Leitern, gibt es eine klare Sicherheitsvorschrift: Vorm ersten Fuß auf der Leiter unbedingt checken, ob die Leiter intakt ist, alle Sicherungen funktionieren und keine Schraube locker ist. Genau das sollten auch Heimwerker prüfen. Heil wieder runter von der Leiter?
Was sollten sie beachten beim Aufstellen einer Leiter?
Beim Aufstellen einer Leiter sollten Sie sich auf jeden Fall sicher sein, das zumindest der Untergrund sicher und ein wegrutschen der Leiter ausgeschlossen ist. Denn gerade hierbei entstehen schnell flüchtige Fehle r, die zu einem Sturz mit gravierenden Folgen führen können.
Wie werden die gesetzlichen Vorgaben für das Arbeiten mit Leitern definiert?
Abschnitt, Artikel 14 , der Bauarbeitenverordnung (BauAV) werden rechtliche Vorgaben für das Arbeiten mit Leitern an einem Bauwerk definiert. Die EKAS-Richtlinie «Arbeitsmittel» zeigt auf, wie die gesetzlichen Verpflichtungen beim Einsetzen, Verwenden und Instandhalten von Arbeitsmitteln erfüllt werden können.
Kann man mit dem linken Fuß auf der rechten Leiter stehen?
Zum Arbeiten mit dem linken Fuß auf der linken und mit dem rechten Fuß auf der rechten Leiterseite stehen. Die Leiter befindet sich dann also zwischen den Beinen. So hat man einen festen Stand und es fällt einem leichter, das Gleichgewicht zu halten. Die Leiter muss auf ebenem Boden stehen und zwar so weit wie möglich ausgeklappt.