Wie nennt man die musikepoche nach 1900?
Romantik: Die Romantik als musikhistorische Epoche kann man auf die Zeit von 1820 – 1890 n. Chr. festlegen.
Wann beginnt die Musikgeschichte?
Warum der Mensch ohne Musik nicht leben kann“, hat er die Ergebnisse seiner Forschungen zusammengefasst. Mit dem Buchtitel macht Altenmüller schon klar, dass die Entwicklung der Musik für ihn erst mit den Neandertalern einsetzt, die vor circa 200.000 bis 30.000 Jahren lebten.
Was umfasst die Geschichte der Musik?
Die Geschichte der Musik umfasst unter anderem die Entwicklung des Gesangs und der Melodie, des Rhythmus, der Musikinstrumente, des Zusammenklangs und der Mehrstimmigkeit, der Harmonik und die Entwicklung der Schriftlichkeit und Vervielfältigung (Musik als Zeichensystem und Notation ).
Was ist die Musikgeschichte des Mittelalters?
Cornelia Tödt: Musikgeschichte: vom Mittelalter bis zur Moderne3 © Persen Verlag Etwa zur selben Zeit entwickelte sich auch die Mehrstimmigkeit, was als eine der wichtigsten musikalischen Entwicklungen des Mittelalters anzusehen ist – ebenso wie die Entstehung der Notenschrift. Die Statue oben zeigt übrigens Guido von Arezzo.
Was ist die Epocheneinteilung in der Musik?
Doch die Epocheneinteilung in der Musik ist sehr schwierig und mit Vorsicht zu genießen und dient eigentlich nur einem groben Überblick. So hat man nicht nur im 20 Jhd. eine Vielzahl von Kompositionsstilen gleichzeitig und nacheinander, sondern auch bereits in der Klassik (z.B. “Wiener Klassik”).
Wie wurde die Musik des 20. Jahrhunderts geprägt?
Die Musik des 20. Jahrhunderts wurde von den politischen Wirren und Veränderungen beeinflusst. Die Musik erscheint besonders kontrastreich. Die Bands verwendeten mehr und mehr elektronische Instrumente. Die Kunst wurde vermehrt zum Ausdruck der unterschiedlichen Kulturen und Mentalitäten der Menschen.