Woher kommt die Möwe?
Möwen sind fast weltweit verbreitet, am artenreichsten in den gemäßigten und kalten Klimazonen beider Erdhalbkugeln. In vielen tropischen Regionen fehlen Brutvorkommen, so im Amazonasbecken in Südamerika, im Kongobecken in Zentralafrika, in Indien, Südostasien und Neuguinea.
Wo legen Möwen ihre Eier?
Wo brüten Möwen? Sie brüten auf dem Boden, an Felswänden, auf Dächern oder wie bei uns in Hamburg Auf der Hohen Schaar unter Treppen, Maschinen oder neben Laternen und Rohren. Sie brüten häufig in Kolonien mit Sturmöwen und Heringsmöwen gemeinsam.
Was sind die einzelnen Arten von Möwen?
Die einzelnen Arten sind ziemlich schwer zu bestimmen. Die meisten Möwen sind weiß-grau gefiedert, haben oft schwarze Färbungen am Kopf und an den Schwanz- und Rückenfedern. Junge Möwen sind braun gesprenkelt und noch schwerer auseinanderzuhalten.
Was sind die Möwen bei uns in Deutschland?
Die Möwen bei uns in Deutschland sind nicht nur Bodenbrüter, sondern auch Gebäudebrüter. Die Möwen in den Städten und Dörfern brüten immer mehr auf Dächern in den Industriegebieten. Die Dachbruten haben in den letzten Jahren stark zugenommen, am meisten bei den Silber-. den Sturm- und den Schwarzkopfmöwen.
Was fressen die Möwen?
Die Ernährung der Möwen. Aber wie gesagt, sie fressen alles, was essbar ist, und auf der Speisekarte finden sich auch Würmer, Insekten, Schnecken und sogar größere Tiere wie Ratten, Mäuse, Enten, kleine Hühner und kleinere, fliegende Vögel. Sie können sich auch dazu herablassen und Aas und sogar ihre eigenen Eier fressen.
Was findet ihr auf den Möwen-Seiten?
Viele Antworten findet Ihr, auf den einzelnen Möwen-Seiten. Wie z.B. die Mantelmöwe, die Dreizehenmöwe, die Schwarzkopfmöwe, die Lachmöwe, die Sturmmöwe, den Skua oder die Silbermöwe. Möwen sieht man Weltweit und nicht nur an den Küsten, sondern auch im Landesinneren.