Was kann man gegen eine Inflation machen?
Der beste Schutz vor Inflation ist ein breit aufgestelltes Depot mit weltweit anlegenden Aktienfonds. Sparvermögen auf Tages- oder Festgeldkonten verliert zwar unterm Strich an Wert, ist aber als Sicherheitsbaustein wichtig. Für die Renditechancen sorgen die Aktien.
Wann war die letzte Inflation in Deutschland?
Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.
Warum sind Gold und Silber sicher für Inflation?
Deshalb gibt es viele Anleger, die beim Thema Inflation auf eine Geldanlage in Edelmetalle setzten. Denn Gold und Silber haben sich in der Vergangenheit bewährt. Sie werden als sicherer Hafen gesehen, wenn Krisen oder hohe Inflationsraten die Ersparnisse bedrohten.
Ist die Inflation eine Gegenstrategie zur Inflation?
Die Inflation führt zu höheren Preisen und verringert die Kaufkraft der Ersparnisse. Als Gegenstrategie zur Inflation wird von Fachleuten eine Geldanlage in Sachwerte oder Edelmetalle empfohlen. Wer in der Vergangenheit Gold und Silber besaß, konnte bei Währungsreformen oder Krisen punkten.
Was sind die betroffen von der Inflation?
Betroffen von den Kaufkraftverlust sind in erster Linie die Verbraucher und Sparer. Die Inflation führt zu höheren Preisen und verringert die Kaufkraft der Ersparnisse. Als Gegenstrategie zur Inflation wird von Fachleuten eine Geldanlage in Sachwerte oder Edelmetalle empfohlen.
Wie können Anleger die Inflation auffangen?
Um eine kontinuierliche Geldentwertung durch Inflation aufzufangen, gibt es mehrere Stellhebel. Anleger können den Kaufpreisverlust auffangen, wenn sie mehr Geld auf die hohe Kante legen, länger sparen oder mit einem guten Anlagezinssatz anlegen. Eine weitere Möglichkeit: Die Ersparnisse werden in Sachwerten investiert.