Sind Schulungskosten Anschaffungskosten?
Zu den Anschaffungskosten gehören nach § 255 Abs. 1 Satz 2 HGB auch die Anschaffungsnebenkosten. Aus diesem Grunde stellen Schulungskosten im Grunde laufende Aufwendungen dar und erhöhen die Anschaffungskosten nicht.
Sind Lizenzen zu aktivieren?
Bei entgeltlichem Erwerb sind Lizenzen zu aktivieren und über die Vertragslaufzeit linear abzuschreiben. Teilwertabschreibungen sind nach Maßgabe des § 6 Abs. 1 Nr. 1 EStG zulässig.
Welche Kosten verursacht eine Umschulung?
Natürlich verursacht jede Umschulung Kosten. Diese sind im Normalfall von dem Umschüler zu tragen, der jedoch in den meisten Fällen Unterstützung geltend machen kann. Wenn Sie als Arbeitsloser eine Umschulung machen, können Sie sich die Kosten von der Arbeitsagentur abnehmen lassen.
Was sind die schulischen Kosten einer Umschulung?
Vorab dazu ein kleines Rechenbeispiel: Wenn wir davon ausgehen, dass die schulischen Kosten einer Umschulung monatlich 500 Euro betragen und der Umschüler zudem mit rund 1.000 Euro im Monat an Lebensunterhalt versorgt werden muss, so summieren sich die Umschulungskosten bei einer 24-monatigen Ausbildung auf stolze 36.000 Euro.
Was ist eine Umschulung?
Eine Umschulung ist für manche Arbeitsuchenden oder Arbeitslosen eine hervorragende Möglichkeit, die eigenen Perspektiven zu verbessern. Die Kosten der Umschulung werden dabei in vielen Fällen von der Agentur für Arbeit oder dem zuständigen Jobcenter durch den sogenannten Bildungsgutschein übernommen.
Welche Regeln gibt es für die Rückzahlung von Ausbildungskosten?
Für die Rückzahlung von Ausbildungskosten gibt’s Regeln. Viele Firmen sind bereit, ihren Beschäftigten die Weiterbildung zu zahlen. Häufige Praxis in den Betrieben: Bezahlt der Chef die Ausbildung, müssen ArbeitnehmerInnen meist unterschreiben, dass sie die Ausbildungskosten zurückzahlen, wenn sie die Firma verlassen.