Wie oft die selbe Quelle zitieren?
Wenn du die gleiche Quelle mehrmals direkt hintereinander im Text zitierst, ohne, dass ein Zitat aus einer anderen Quelle dazwischen liegt, genügt eine Quellenangabe mit einem in Klammern gesetzten „ebenda“. Auch im Literaturverzeichnis genügt es eine mehrmals benutzte Quelle nur einmal aufzuführen.
Wann nutzt man ebd?
verwendet? Die Abkürzung ebd. wird bei Zitaten und Paraphrasen in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet. Sie ersetzt die Nachnamen der Autoren und das Erscheinungsjahr, wenn diese zweimal oder mehrmals hintereinander zitiert werden.
Was sind die Bestandteile der Quellenangabe?
Die Bestandteile der Quellenangabe Beim Verweis im Text gibst du meist nur den Namen der Verfassenden und das Erscheinungsjahr der Quelle an. Die ausführliche Quellenangabe im Literaturverzeichnis muss hingegen mehr Informationen enthalten.
Wie verwendest du Quellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit?
Jede Quelle, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendest, muss mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis stehen. Wenn du Quellen mehrmals benutzt, solltest du in deinem Text auch mehrfach auf diese verweisen. Grundsätzlich gilt: Verweise lieber zu viel als zu wenig.
Wie kann ich eine wissenschaftliche Quelle im Literaturverzeichnis richtig zitieren?
Internetquellen im Literaturverzeichnis richtig zitieren Eine wissenschaftliche Quelle aus dem Internet muss mit einem Langzitat im Literaturverzeichnis der Bachelorarbeit oder der Masterarbeit angegeben werden. Die Quellen aus dem Web können ganz normal in alphabetischer Reihenfolge ins Quellenverzeichnis eingefügt werden.
Wie besteht die Quellenangabe eines Buches?
Die Quellenangabe eines Buches besteht aus dem Verweis im Text und der vollständigen Angabe im Literaturverzeichnis. So findest du alle Infos. So findest du alle Infos. Internetquellen zitieren