Wie zitiert man Internetquellen in citavi?
1 Klicken Sie auf das Picker-Icon in der Menüzeile Ihres Browsers. 2 Klicken Sie auf Website als Titel aufnehmen. 3 Der Picker wertet die Meta-Daten der Webseite aus und überträgt diese nach Citavi. Ergänzen Sie fehlende Angaben, insbesondere Autoren-Informationen, oder bei Blog-Artikeln das Datum der Veröffentlichung.
Wie benutze ich den Citavi Picker?
Mit den Citavi Pickern werten Sie Webseiten und PDF-Dateien aus. Per Klick nehmen Sie eine Webseite oder ein PDF-Dokument aus dem Internet als neuen Titel in Citavi auf. Grafiken speichern Sie als Bildzitat oder Cover.
Was ist die Schwierigkeit beim Internetquellen zitieren?
Die Schwierigkeit beim Internetquellen zitieren ist oft, dass Du keine Seitenangaben findest. Dann lässt Du die Seitenangabe weg. Wenn auch kein Veröffentlichungsdatum genannt wird, kannst Du „o. D.“ (ohne Datum) oder „o. J.“ (ohne Jahr) schreiben. z.B.: (Mayer o. J.)
Welche Richtlinien gibt es zum Internetquellen zitieren?
Mittlerweile gibt es Richtlinien zum Internetquellen zitieren in den Zitierweisen Harvard und APA. Doch für die weitaus gängigere, deutsche Zitierweise gibt es nur grobe Richtlinien. Wir zeigen dir die drei Möglichkeiten in ihrer Grundstruktur, damit du dich orientieren kannst.
Wie fügst du das Kurzzitat für die Internetquelle ein?
Im APA-Stil fügst Du das Kurzzitat für die Internetquelle, die Du zitieren willst, direkt in den Text ein. Das Schema dafür ist: (Nachname des Autors oder Institution, Erscheinungsjahr, Seitenzahl ) Im Literaturverzeichnis werden die Internetquellen alphabetisch geordnet mit „hängendem Einzug“ nach folgendem Schema angegeben:
Kann man aus dem Internet zitieren?
Je nach Fachrichtung und dem Thema Ihrer Arbeit können Sie nicht darauf verzichten, aus dem Internet zu zitieren bzw. auf dort veröffentlichte Texte, Daten etc. zurückzugreifen. Mit dem Zitieren aus dem Internet hat es jedoch seine eigenen Schwierigkeiten.