Was kann eine Posttraumatische Belastungsstorung auslosen?

Was kann eine Posttraumatische Belastungsstörung auslösen?

Posttraumatische Belastungsstörung – Ursache bzw. Typische Auslöser einer PTBS sind: Kriege, Aufstände, Vertreibung, Flucht, Terroranschläge. Individuelle Gewalterfahrungen: Vergewaltigung, sexueller Missbrauch, Folter, Überfälle, Entführungen. Unfälle aller Art: Verkehrs-, Berufs-, Freizeit- und Sportunfälle.

Was sind psychische Beeinträchtigungen?

Als Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen werden psychische bzw. emotionale Beeinträchtigungen bezeichnet, die nach (extrem) belastenden Ereignissen oder einschneidenden Veränderungen im Leben eines Menschen auftreten (z.B. Erkrankung, Todesfall, Trennungen, Konflikte, Elternschaft etc.).

Wie viele Menschen leiden an emotionaler Gefühlsblindheit?

Circa zehn Prozent der Deutschen leiden an emotionaler Gefühlsblindheit. Da also ungefähr jeder Zehnte davon betroffen ist, ist es gut möglich, dass du eine betroffene Person kennst oder selbst davon betroffen bist. Alexithymie impliziert das Unvermögen oder die Unfähigkeit, die eigenen Gefühle wahrnehmen und ausdrücken zu können.

Warum besteht eine Verbindung zwischen Gefühlskälte und emotionaler Intelligenz?

Wissenschaftler gehen davon aus, dass eine enge Verbindung zwischen Gefühlskälte als Persönlichkeitsmerkmal und einer geringen emotionalen Intelligenz besteht. Es gibt Ansätze, die davon ausgehen, dass Alexithymie als Persönlichkeitsmerkmal bereits in der frühen Kindheit entsteht, etwa infolge fehlender Liebe und Zuneigung.

Wie reagiert eine betroffene Person auf deine Frage?

Wenn du eine betroffene Person fragst, wie es ihr geht, wirst du keine Analyse der Gefühlswelt bekommen. Die Antwort auf deine Frage wird wenig informativ und kurz angebunden ausfallen. Wenn du genauer darauf eingehst, reagiert die Person wahrscheinlich eher abwehrend und mit Unverständnis.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben