Was ist der Fragebogen für das Exit Interview?
Dieser strukturierte Fragebogen für das Exit Interview hilft Ihnen, alle wichtigen Themenbereiche anzusprechen und relevante Ergebnisse zu bekommen, die Sie anschließend sinnvoll auswerten können. Mit guter Vorbereitung gehen Sie außerdem souverän in das Gespräch, vermeiden emotionale Diskussionen oder oberflächliches Geplänkel.
Wie sollte das Exit-Interview stattfinden?
Das Exit-Interview sollte auf einer sachlichen dennoch persönlichen Ebene stattfinden. Ein vorgefertigter Fragebogen zeugt von wenig Interesse. Lassen Sie sich auf Feedback ein und konzentrieren Sie sich auf die Aussagen des Mitarbeiters. Bei der Vorbereitung auf das Gespräch können Sie sich selbstverständlich einen Fragenkatalog erstellen.
Was ist ein Exit-Gespräch?
In einem Exit-Gespräch wird der Mitarbeiter nach den Gründen für seine Kündigung, nach seinen persönlichen Eindrücken und allgemein nach Verbesserungsvorschlägen gefragt. Idealerweise liegt den Gesprächen ein strukturierter Exit Interview-Fragebogen zugrunde – mehr dazu erfahren Sie im zweiten Teil dieses Artikels.
Was ist der beste Zeitpunkt zur Kündigung zum Exit-Interview?
Laden Sie den Mitarbeiter nicht unmittelbar nach Abgabe der Kündigung zum Exit-Interview ein. Lassen Sie ein wenig Zeit verstreichen. Der beste Zeitpunkt ist nach Ausstellung des Arbeitszeugnisses damit jeglicher Druck aus dem Gespräch genommen wird. Einen sicheren Raum schaffen.
Welche Vorteile hat das Exit-Gespräch?
Das Exit-Gespräch dient also der Personalentwicklung und der Personalbindung im Unternehmen, denn die Einsichten eines ausscheidenden Mitarbeiters können große Potenziale enthüllen. Exit-Gespräch: Welche Vorteile hat es?
Warum sollte ein Unternehmen Exit-Gespräche durchführen?
Ein guter Grund dafür, dass jedes Unternehmen Exit-Gespräche durchführen sollte. Mitarbeiter fühlen sich gehört und ernst genommen. Mitarbeiter fühlen sich auch nach der Kündigung noch wertgeschätzt. Unternehmen können Probleme im Personalmanagement erkennen.