Warum sollte der Mitarbeiter am Ende das Unternehmen verlassen?
Aber selbst wenn der Mitarbeiter das Unternehmen am Ende doch verlässt, ist diese Zeit gut investiert: Weil sie die Chance auf einen guten Übergang stark erhöht. Die Brüche zu kitten, die entstehen, wenn ein Mitarbeiter nicht im Frieden geht, kosten nicht nur sehr viel Zeit und Nerven. Dabei geht auch viel Geld verloren.
Wie reagierte ich auf schwierige Mitarbeiter?
Als junge Führungskraft reagierte ich auf schwierige Mitarbeiter schnell gereizt. Am liebsten hätte ich den einen oder anderen rausgeschmissen. Der Umgang mit schwierigen Mitarbeitern ist eine der herausforderndsten Führungsaufgaben. Es ist eine Art Stresstest. Fast alle schwierigen Mitarbeiter bringst du mit guter Kommunikation in die Spur.
Wie geht es mit schwierigen Mitarbeitern?
Besonders bei den ersten Erfahrungen mit schwierigen Mitarbeitern ist das wichtig. Ergibt sich aus deiner Überlegung, dass der Mitarbeiter schon immer so war oder auch im Team als schwierig angesehen wird, solltest du handeln. Praktische Maßnahmen gebe ich dir gleich.
Warum sollte ich den Mitarbeiter im Auge behalten?
Dann muss ich den Mitarbeiter im Auge behalten: ob er wirklich an sich arbeitet, und ob das Tempo, in dem er sich ändert, ausreichend ist. Hier ist es besonders wichtig, regelmäßig mit ihm über seine Leistung zu sprechen. Das klingt sehr aufwendig. Sicher, ein solches Vorgehen kostet mehr Zeit als eine schnelle Kündigung.
Wie sollte der Arbeitgeber in dieser Zeit in Kontakt mit Beschäftigten bleiben?
Der Arbeitgeber sollte in dieser Zeit möglichst in Kontakt mit den betroffenen Beschäftigten bleiben, um Fragen zu Freistellung, Lohnfortzahlung, Heimarbeit oder Kontaktpersonen zu klären.
Ist Führungsarbeit nicht wie die Arbeit eines Ingenieurs?
Führungsarbeit ist nicht wie die Arbeit eines Ingenieurs: Wir können nie hundertprozentig sicher sein, welche Auswirkungen das, was wir tun, auf das Verhalten des Mitarbeiters hat. Es wird auch bei diesem Vorgehen Mitarbeiter geben, die emotional mit der Situation überfordert sind: Weil die Kränkung einfach zu groß ist.
Warum sind leistungschwache Mitarbeiter unzufrieden?
Wenn leistungsschwache Mitarbeiter ihr Arbeitspensum nicht (mehr) schaffen, breitet sich häufig Unzufriedenheit in der Belegschaft aus. Denn die Kollegen müssen die liegengebliebene Arbeit miterledigen.
Was ist die Ausgangslage für eine schlechte Leistung?
Anders ist die Ausgangslage, wenn ein Mitarbeiter seine Aufgaben wiederholt nicht erfüllt, obwohl er die Anforderungen kennt. Ihre Reaktion sollte dann davon abhängen, wie Sie bisher mit der schlechten Leistung umgegangen sind.