Was passiert bei einer arbeitsmedizinischen Untersuchung?
Dies könnte eine Untersuchungen der Augen (z.B. ein Sehtest mit Prüfung des Farbsehens und räumlichen Sehens, des Kontrastsehens, der Blendungsempfindlichkeit oder Geschichtsfeldbestimmung), der Ohren (Hörtest), ein EKG, eine Lungenfunktionsprüfung, eine Röntgenaufnahme des Brustkorbes, ein psychometrischer …
Ist einstellungsuntersuchung Arbeitszeit?
Es handelt sich nicht um eine Eignungs- oder Einstellungsuntersuchung. Kosten der arbeitsmedizinischen Vorsorge liegen beim Arbeitgeber. Arbeitsmedizinische Vorsorge soll während der Arbeitszeitstattfinden. Ansonsten lassen Sie sich die Zeit dafür einschließlich Wegezeit auf die Arbeitszeit anrechnen.
Ist der Besuch beim Betriebsarzt Arbeitszeit?
(3) Arbeitsmedizinische Vorsorge soll während der Arbeitszeit stattfinden. Ergibt die Gefährdungsbeurteilung für die Tätigkeit oder die Tätigkeiten des oder der Beschäftigten mehrere Vorsorgeanlässe, soll die arbeitsmedizinische Vorsorge in einem Termin stattfinden.
Hat der Arbeitgeber einen Anspruch auf eine medizinische Untersuchung?
Der Arbeitgeber hat gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen einen entsprechenden Anspruch. Eine Untersuchung durch den Arbeitgeber selbst oder einen Betriebsarzt ist nicht statthaft. Die medizinische Untersuchung ist allerdings keine zwingende Voraussetzung für die Verweigerung der Entgeltfortzahlung bei fehlender Arbeitsunfähigkeit.
Kann der Arbeitgeber eine medizinische Untersuchung veranlassen?
Der Arbeitgeber kann eine medizinische Untersuchung des Arbeitnehmers veranlassen, wenn er ein begründetes Interesse daran hat, welches im Einzelfall Vorrang vor dem Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers hat.
Ist eine Untersuchung beim Betriebsarzt vorgeschrieben?
Gerade wenn Sie in einem größeren Betrieb beschäftigt sind, werden Sie regelmäßig beim Betriebsarzt durchgecheckt. Sie können sich aber auf den Termin vorbereiten. In einigen Berufszweigen oder auch im Rahmen des Jugendarbeitsschutzgesetzes ist eine Untersuchung beim Betriebsarzt gesetzlich vorgeschrieben.
Welche Einstellungsuntersuchungen kann der Arbeitgeber verlangen?
Ärztliche Einstellungsuntersuchungen kann der Arbeitgeber nur bei und im Rahmen eines berechtigten Interesses vom Arbeitnehmer verlangen. Die Untersuchung ist daher von vornherein auf die Eignung für den in Aussicht gestellten Arbeitsplatz und dessen Anforderungen zu begrenzen.