Wie reagieren beim kündigungsgespräch?
Fragen Sie im Gespräch höflich danach und signalisieren Sie damit Interesse und Stärke! Seien Sie sich aber auch darüber im Klaren, dass die Sache oft schon entschieden ist, sobald das Kündigungsgespräch begonnen hat. Dennoch sollten Sie weiterhin zuhören und Ihre Wut, die verständlich ist, für sich behalten.
Wie spreche ich als Arbeitgeber eine Kündigung aus?
Der zentrale Satz muss immer lauten: «Hiermit kündige ich Ihnen, Frau Meier, fristgerecht zum …». Formulieren Sie Ihre Kündigungsbotschaft klar und deutlich. Sprechen Sie von Trennung, Kündigung oder Aufhebung. Drücken Sie Ihr ehrliches Mitgefühl aus, indem Sie beispielsweise sagen: «Es tut mir wirklich leid».
Ist eine Unzufriedenheit im Job mehr nachdenklich als Happy?
Möglich – wenn dich dein Job mehr nachdenklich als happy macht, solltest du genauer hinsehen. Unzufriedenheit im Job kann motivieren, wenn sie zur Veränderung anregt und dich zum Handeln bringt. Auf Dauer kann sie dich allerdings ganz schön aufreiben. Diese acht Indizien zeigen dir, dass es an der Zeit ist für ein Jobwechsel:
Kann der Arbeitgeber erneut kündigen und eine Vollmacht beifügen?
Ihr Arbeitgeber kann zwar erneut kündigen und eine Vollmacht beifügen. Im Idealfall kann er dann aber die ursprüngliche Kündigungsfrist nicht mehr halten, so dass Sie auf diese Weise den Beendigungstermin hinausschieben können. Die Zurückweisung der Kündigung muss unverzüglich, also möglichst innerhalb einer Woche erfolgen.
Wer hat Angst vor einer Kündigung?
Nahezu jeder Zweite hat Angst, in der nächsten Zeit unmittelbar von einer Kündigung getroffen zu werden. Oftmals ist diese Angst vollkommen unbegründet. Doch wer nicht blind durchs Leben läuft, sieht rechts und links die Schicksale vieler Arbeitnehmer. Umso verständlicher dies auf das eigene Berufsleben zu projektzieren.
Wie lange dauert das Arbeitsverhältnis nach der Kündigung fort?
Auch nach Ausspruch der Kündigung besteht das Arbeitsverhältnis bis zum Beendigungszeitpunkt fort. Der Arbeitnehmer muss daher seine Arbeitsleistung, der Arbeitgeber seine Lohnzahlungen erbringen.