Welche Rechte haben schwerbehinderte Arbeitnehmer?
Schwerbehinderte Arbeitnehmer werden vom Gesetzgeber besonders geschützt. Unter anderem begründet dieser Sonderstatus einen erhöhten Kündigungsschutz, einen Anspruch auf fünf zusätzliche Urlaubstage pro Kalenderjahr und eine besondere (technische) Ausstattung ihres Arbeitsplatzes.
Wie wirkt sich Schwerbehinderung auf Gehalt aus?
Die Ausgleichsabgabe Möchten Sie durch die Zahlung der Ausgleichsabgabe ganz bewusst auf die Beschäftigung Schwerbehinderter verzichten, droht Ihnen ein Bußgeld von bis zu 10.000 Euro! Die Höhe der Abgabe richtet sich nach der Anzahl der Schwerbehinderten, die Sie beschäftigen müssen und tatsächlich beschäftigen.
Was können Menschen mit Behinderungen erhalten?
Menschen mit Behinderungen können im Bedarfsfall Sach- oder Geldleistungen erhalten, die ihnen die Teilhabe erleichtern. Ob Umbau der Wohnung, Assistenzhund oder Ausstattung des Arbeitsplatzes – was zählt, ist, dass die Unterstützung passgenau ist und ein eigenständiges Leben ermöglicht.
Was ist das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen?
Im Jahr 2006 verabschiedeten die Vereinten Nationen das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, das die Lebenssituation behinderter Menschen definiert, um ihnen die gleichberechtigte Teilnehme am gesellschaftlichen Leben zuzusichert. In Deutschland gibt es das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG).
Was ist eine unterStützung für Menschen mit Behinderung?
Ob Umbau der Wohnung, Assistenzhund oder Ausstattung des Arbeitsplatzes – was zählt, ist, dass die Unterstützung passgenau ist und ein eigenständiges Leben ermöglicht. Dabei können Menschen mit Behinderung selbst organisieren, was sie brauchen. Dafür gibt es das sogenannte Persönliche Budget.
Wie finden sie Informationen zum Thema Arbeit mit Behinderung?
Hier finden Sie dazu ausführliche Informationen: Agentur für Arbeit: Informationen zu Aus- und Weiterbildung, finanzieller Unterstützung sowie zur Gleichstellung. Integrationsämter: Infothek mit Angeboten wie beispielsweise einem Fachlexikon und gezielten Informationen zum Thema Arbeit mit Behinderung.