Wie reagieren Sie richtig bei einem medizinischen Notfall in der Firma im Betrieb?
Sichern Sie als erstes die Unfallstelle ab und stellen Sie sicher, dass Sie sich nicht selbst in Gefahr bringen. Kümmern Sie sich um fachkundige Hilfe, indem Sie die Ersthelfer des Unternehmens herbeiholen und einen Notruf absetzen. Versorgen Sie dann die Verletzten.
Wo sollte die Notrufnummer angeschrieben sein?
Wie bereits erwähnt handelt es sich bei der 112 um eine Notrufnummer. Aus diesem Grund sollte diese Nummer auch nur im Notfall angerufen werden. Im Bereich der Feuerwehr ist dies beispielsweise der Fall wenn es brennt, bei Verkehrsunfällen oder Unglücken.
Ist der Unfall als Arbeitsunfall anerkannt?
Hier gilt: Wird der Unfall als Arbeitsunfall anerkannt, haben Sie Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Beim Ablauf sollten Sie deshalb an mehrere Schritte denken: Melden Sie jeden Unfall in Zusammenhang mit Ihrer Arbeit umgehend der zuständigen Berufsgenossenschaft (BG) oder der gesetzlichen Unfallversicherung.
Wer hat einen Arbeitsunfall auf dem Weg zur Arbeit nach Hause erleidet?
Wer auf dem Weg zur oder von der Arbeit nach Hause einen Unfall erleidet, hat laut Definition einen Arbeitsunfall. Ein solcher Wegeunfall fällt unter den gesetzlichen Unfallschutz, wenn Sie auf direktem Weg zwischen Job und Zuhause unterwegs sind (Umwege durch Sperrungen oder Umleitungen sind erlaubt).
Was zahlt die Unfallversicherung nach einem Arbeitsunfall?
Die Unfallversicherung zahlt nach einem Arbeitsunfall das sogenannte Verletztengeld – und zwar dann, wenn der Arbeitnehmer zuvor schon sechs Wochen arbeitsunfähig war und aus der Entgeltfortzahlung herausfallen würde. Nach den sechs Wochen der Lohnfortzahlung übernimmt die Krankenkasse und zahlt Krankengeld.
Wie melden sie sich an einer Unfallstelle?
Helfen – Melden – Sichern 1 Helfen Sie kommen zur Unfallstelle und müssen sich sofort ein klares Bild der Situation machen. Beachten Sie folgende Punkte: Wie viele Menschen sind verletzt? 2 Melden: Melden Sie sofort den Unfall an die Rettung, Notarzt oder bei Bedarf an die Feuerwehr. 3 Sichern und warnen: