Was muss ich tun für eine einvernehmliche Kündigung?
Grundsätzlich gibt es für eine einvernehmliche Auflösung keine Formvorschriften. Die einvernehmliche Auflösung kann sowohl mündlich als auch schriftlich erfolgen. Aus Beweisgründen sollte die einvernehmliche Auflösung jedenfalls schriftlich erfolgen – mit Unterschrift von ArbeitnehmerIn und ArbeitgeberIn.
Wann stehen Postensuchtage zu?
Im Fall einer Arbeitgeberkündigung haben Sie Anspruch auf Freizeit während der Kündigungsfrist – die sogenannten „Postensuchtage“. Und zwar im Ausmaß von 1/5 der wöchentlichen Arbeitszeit (z.B. 7,7 Stunden bei einer 38,5 Stundenwoche). Diese Freizeit müssen Sie vom Arbeitgeber verlangen.
Kann mit einem Arbeitnehmer während eines Krankenstandes das Arbeitsverhältnis einvernehmlich aufgelöst werden?
Entgeltfortzahlung. Grundsätzlich ist eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses – und zwar unabhängig davon, ob diese vom Arbeitgeber oder Arbeitnehmer ausgeht – auch im Zuge eines Krankenstandes zulässig.
Wie schreibt man eine Kündigung im gegenseitigen Einvernehmen?
Wie formuliere ich einen Aufhebungsvertrag? Beispiele
- Die Parteien sind sich einig, dass das Arbeitsverhältnis zum xx. yy. zzzz beendet wird.
- Das zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer bestehende Arbeitsverhältnis wird im gegenseitigen Einvernehmen zum xx. yy. zzzz beendet.
Was ist mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses gemeint?
Mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses sind die verschiedenen Arten gemeint, wie eine Beschäftigung in einem Unternehmen enden kann. Zu unterscheiden ist zunächst einmal grob zwischen den beiden Vertragsparteien, also Eigenkündigung oder Fremdkündigung? Es folgen dann im Detail die jeweiligen Gründe:
Ist die Kündigung durch den Arbeitgeber nicht steuerbar?
Die Gründe für die Kündigung durch den Arbeitgeber liegen zwar ebenfalls in der Person des Arbeitnehmers begründet, sind jedoch im Gegensatz zum vorherigen Beispiel nicht steuerbar. Dies ist beispielsweise bei einer langwierigen Erkrankung wie Krebs der Fall.
Was sind die Gründe für die Kündigung durch den Arbeitgeber?
Auch notorische Unpünktlichkeit, Alkohol am Arbeitsplatz oder Diebstahl führen dazu, dass das Arbeitsverhältnis vorzeitig beendet wird. Die Gründe für die Kündigung durch den Arbeitgeber liegen zwar ebenfalls in der Person des Arbeitnehmers begründet, sind jedoch im Gegensatz zum vorherigen Beispiel nicht steuerbar.
Welche Kündigungsfristen sollten Arbeitnehmer beachten?
Je nach Betriebszugehörigkeit müssen unter Umständen Kündigungsfristen zwischen einem und sieben Monaten zum Monatsende beachtet werden. Arbeitnehmer wie auch Arbeitgeber sollten hier eine gewisse Professionalität an den Tag legen, damit einer ordentlichen Übergabe der benötigten Unterlagen nichts im Wege steht.