Was braucht man für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung?
Für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung braucht es Empathie, man darf keine Berührungsängste haben und sollte das Andere als etwas Positives erleben“, sagt Neumann. Darüber hinaus sei es wichtig, die Balance zwischen Nähe und Distanz zu wahren.
Was sind gute Fachkräfte für Menschen mit Behinderung?
Grund 1 Gute Fachkräfte gewinnen Unter Menschen mit Behinderung gibt es im Vergleich mehr gut qualifizierte Fachkräfte als bei Menschen ohne Behinderung. Im Schnitt haben sie häufiger eine abgeschlossene Berufsausbildung als Menschen ohne Behinderung. Die Firma wird aber auch für andere gute Bewerber interessanter.
Was ist Zusammenarbeit im Team für Menschen mit Behinderung?
Zusammenarbeit im Team ist ein gutes Stichwort, wenn es um Menschen mit Behinderung geht: Sie sind häufig auf Unter- stützung angewiesen und daher gewöhnt und in der Lage, im Team zu arbeiten oder Teams zu steuern. Es lohnt sich, Menschen mit Behinderung zu beschäftigen: Sie sind wertvolle Fachkräfte und besonders loyale Mitarbeiter.
Wie können Jugendliche mit Behinderung die Ausbildung absolvieren?
Jugendliche mit Behinderung können die reguläre Ausbildung nach der jeweils geltenden Handwerksord – nung absolvieren. Es gibt aber ebenso Möglichkeiten, die Ausbildung anzupassen – sie kann zum Beispiel zeitlich verlängert werden. Auch die inhaltliche Glie- derung der Ausbildung kann angepasst werden.
Wie oft bekommen Menschen mit Behinderung eine Zuschreibung?
Selbst, wenn also ein Arbeitswunsch besteht und das soziale Umfeld ihn dabei unterstützt, bekommen Menschen mit Behinderung oft eine derartige Zuschreibung. Und sie wird nur sehr selten zurückgenommen. Die Folge ist, dass nur etwa die Hälfte aller Menschen mit einer Behinderung eine Arbeit mit normalem Einkommen ausüben darf.