Was tun bei Asthmaanfall bei Kindern?
Ein Asthmaanfall bei Kindern sollte sofort behandelt werden: Oft ist die Inhalation eines kurzwirksamen Asthmamedikaments ausreichend. Sie sollten versuchen, Ruhe zu bewahren und auch das Kind möglichst zu beruhigen. Rufen Sie den Notruf, falls sich die Beschwerden nicht schnell bessern.
Wie erkennt man Asthma bei Kindern?
Husten (ohne Auswurf) im Zusammenhang mit körperlicher Anstrengung oder in der Nacht. Keuchende oder pfeifende Atmung (meist beim Ausatmen hörbar) Atemnot und Atembeschwerden zum Beispiel beim Rennen.
Wie kommt es zum Asthmaanfall?
So läuft der Asthmaanfall ab: Ein Asthma-Anfall beginnt mit trockenem Husten und einem Engegefühl in der Brust. Dabei ist vor allem das Ausatmen erschwert, die Patienten haben das Gefühl, sie werden die Luft nicht mehr los und haben nicht genug Raum zum Einatmen.
Ist Asthma bei Kindern heilbar?
In mindestens 70 Prozent der Fälle bricht die Krankheit vor dem 5. Lebensjahr aus. Allerdings wird Asthma bronchiale bei Kindern häufig übersehen oder zu spät behandelt. Asthma bronchiale ist zwar noch nicht heilbar, es stehen aber zahlreiche medikamentöse und andere therapeutische Hilfen zur Verfügung.
Wie oft tritt Asthma bei Kindern auf?
Häufig tritt Asthma bei Kindern zwischen zwei und vier Jahren erstmals auf. Gerade wenn Asthma noch in so einem jungen Alter diagnostiziert wird, stehen die Chancen gut, dass die Kinder im Erwachsenenalter keine Beschwerden mehr haben. Jedoch sind überempfindliche Atemwege häufig ein lebenslanger Begleiter.
Was merkst du an Asthma?
Das merkst Du daran, dass Du ab und an Anfälle bekommst, bei denen Du das Gefühl hast, keine Luft mehr zu kriegen. Diese Atemnot ist ganz typisch für Asthma. Auch ein pfeifendes Geräusch beim Atmen und ein trockener Husten kommen bei Asthma häufig vor. Glücklicherweise ist Asthma eine Erkrankung, die man heute gut in den Griff bekommen kann.
Ist Asthma eine Erkrankung?
Glücklicherweise ist Asthma eine Erkrankung, die man heute gut in den Griff bekommen kann. Trotzdem tauchen natürlich viele Fragen auf, wenn die Diagnose Asthma gestellt wird. Deswegen ist es sehr wichtig, dass Du Dich umfassend informierst: Denn je mehr Du weißt, desto besser kannst Du mit der Krankheit umgehen.
Warum sind Kinder mit allergiebedingtem Asthma betroffen?
Bei Kindern mit allergiebedingtem Asthma sind häufig auch die Eltern von Allergien betroffen, eine Neigung wird also vererbt. Aber auch veränderte Lebensbedingungen stehen im Verdacht, zu Allergien und Asthma zu führen: Kinder haben heute deutlich seltener Kontakt zu Bakterien und Parasiten als früher.