Was ist persönliche Härte?
Eine Härte liegt vor, wenn die Verwertung den Betroffenen durch seinen besonderen Bezug zu dem Gegenstand erheblich trifft. Das kann ein persönlicher, sehr subjektiver Bezug sein, der lediglich objektiv nachvollziehbar sein muss. Er wird regelmäßig bei anderen Leistungsberechtigten nicht anzutreffen sein.
Was bedeutet außergewöhnliche Härte?
„Eine außergewöhnliche Härte liegt vor, wenn in der eigenen Person liegende besondere soziale oder familiäre Gründe die sofortige Aufnahme des Studiums oder einen sofortigen Studienortwechsel zwingend erfordern. “
Was ist bei einem Polizeieinsatz mit unangemessener Härte vorgegangen?
Wird beispielsweise bei einem Polizeieinsatz mit unangemessener Härte vorgegangen, so kann dies als einen Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit angesehen werden, was zu einer Entschädigungszahlung an das betreffende Opfer seitens des Landes führen kann [ OLG Köln, 30.10.2008, 7 U 53/08].
Wie haben sich die Verfahren zur Härte entwickelt?
So haben sich im Laufe der Zeit recht unterschiedliche Verfahren zur Prüfung der Härte entwickelt. Besonders gebräuchlich und auch international anerkannt ist eine Härteskala, die der Mineraloge Friedrich Mohs (1773 – 1839) entwickelt hat.
Wie hoch ist der Härtebereich für ungehärtete Stähle?
Der übliche Anwendungsbereich liegt bei Brinellhärten zwischen 100 HBW und 400 HBW für ungehärtete Stähle. Nach EN ISO 6506-1 muss neben dem Härtewert auch das verwendete Verfahren, der Kugeldurchmesser und die Prüfkraft immer mit angegeben werden.
Kann eine verhältnismäßig preiswerte Härteprüfung ersetzt werden?
Dann kann durch die verhältnismäßig preiswerte Härteprüfung eine meist viel aufwendigere Zugprüfung ersetzt werden. Von praktischer Bedeutung ist die Möglichkeit, eine Umwertung der Brinell- oder Vickershärte auf die Zugfestigkeit von Baustählen vorzunehmen.