Ist der Lohn nur teilweise gezahlt?
Wenn der Lohn nur teilweise gezahlt wird. Auch das kommt vor: Der Arbeitnehmer zahlt den Lohn nur teilweise. Das kann ebenfalls angemahnt werden, theoretisch ist auch eine Klage denkbar. Eine solche ist jedoch nicht immer sinnvoll, falls der Arbeitgeber generell noch zahlt.
Wie halten sie die vereinbarte Lohnhöhe fest?
Halten Sie die vereinbarte Lohnhöhe unbedingt schriftlich fest, zum Beispiel im Arbeitsvertrag oder auf dem Dienstzettel. Sollten Sie nichts vereinbart haben, steht Ihnen der Lohn zu, der für den Beruf „angemessen und üblich“ ist.
Warum ein Arbeitgeber mit Lohn und Gehaltszahlungen in den Rückstand gerät?
Selbst wenn das Arbeitsverhältnis besteht, aber kein Lohn gezahlt wird, kann der Arbeitnehmer Arbeitslosengeld erhalten. Um die Situation nachzuweisen, müssen dem Amt Kontoauszüge und Lohn- bzw. Gehaltsabrechnungen vorgelegt werden. Die Gründe, warum ein Arbeitgeber mit Lohn- und Gehaltszahlungen in den Rückstand gerät, sind vielfältig.
Was sind die Lohnnebenkosten aus Sicht des Arbeitgebers?
Die Lohnnebenkosten aus Sicht des Arbeitgebers umfassen: Sozialbeiträge der Arbeitgeber Kosten für die berufliche Aus- und Weiterbildung Sonstige Aufwendungen Lohnsteuer
Ist der Arbeitslohn durch den Arbeitgeber abzurechnen?
Arbeitslohn ist durch den Arbeitgeber abzurechnen. Der Arbeitgeber führt an die gesetzliche Krankenkasse die Beiträge für die Sozialversicherung und an das Finanzamt die Lohnsteuer ab. Der Arbeitnehmer erhält nur noch den Nettolohn ausgezahlt. Der Arbeitslohn steht in einem Wechselverhältnis zu der vom Arbeitnehmer zu erbringenden Arbeitsleistung.
Kann der Arbeitgeber Schadensersatz verlangen?
Auch kann der Arbeitgeber Schadensersatz verlangen. Bleibt der Arbeitnehmer rechtmäßig der Arbeit fern, steht ihm dennoch weiterhin sein reguläres Gehalt zu. Es macht nicht nur keinen Spaß, einem nicht gezahlten Lohn hinterherzulaufen – Arbeitnehmer brauchen ihr Gehalt auch, um ihre Lebenshaltungskosten decken zu können.
Ist der Arbeitslohn geschuldet?
Der Arbeitslohn steht in einem Wechselverhältnis zu der vom Arbeitnehmer zu erbringenden Arbeitsleistung. Dieses bedeutet, dass im Grundsatz keine Arbeitsleistung geschuldet ist, wenn Lohn nicht bezahlt ist und umgekehrt Lohn nur dann geschuldet ist, wenn tatsächlich eine Arbeitsleistung erbracht wird.