Wer ist ein begünstigter Behinderter?
Begünstigte behinderte Arbeitnehmer sind Personen mit einem behördlich festgestellten Grad der Behinderung von mindestens 50 %.
Wie werde ich begünstigter Behinderter?
Zum begünstigten Behinderten wird man, wenn bei dieser Untersuchung eine „Minderung der Erwerbsfähigkeit“ von mindestens 50 % festgestellt wird. Der Prozentsatz der festgestellten Minderung der Erwerbsfähigkeit entspricht dann dem „Grad der Behinderung“.
Welche Leistungen haben Diabetiker mit einem Schwerbehindertenausweis?
Diabetiker mit einem Schwerbehindertenausweis haben ein Anrecht auf Sonderrechte und -leistungen. Dazu gehört der besondere Kündigungsschutz, der Anspruch auf Zusatzurlaub und Vergünstigungen bei der Einkommenssteuer. Eine Steuerersparnis erhalten auch Eltern diabetischer Kinder und Jugendlicher, die Schwerbehindertenstatus haben.
Was ist eine Behinderung?
Diabetes und Behinderung Eine Behinderung liegt dann vor, wenn eine dauernde Funktionsbeeinträchtigung vorhanden ist. Wenn sich mehrere Beeinträchtigungen sich beeinflussen, ist die Gesamtauswirkung maßgebend (z.B. Diabetes und Folgeerkrankungen). Die Auswirkungen werden in Grad der Behinderung (GdB) von 20 bis 100% eingeteilt.
Sind die Voraussetzungen für den Schwerbehindertenausweis geändert?
Seit 2010 sind die Voraussetzungen geändert, nach denen Menschen mit Diabetes einen Schwerbehindertenausweis erhalten können. Vorher galt als Voraussetzung für die Anerkennung der Schwerbehinderung der Nachweis, dass sich der Stoffwechsel schwer einstellen lässt und es zu erheblichen Unterzuckerungen kommt.
Wie wird der Grad der Behinderung festgestellt?
Nach Abschluss der Prüfung wird der Grad der Behinderung (GdB) in einem behördlichen Bescheid festgestellt. Ab einem GdB von 50 erhält man einen Schwerbehindertenausweis. Das Verfahren ist bislang für den Bürger kostenfrei.