Welche Datenschutzgesetze gibt es in Deutschland?
Wenn es darum geht, die rechtlichen Grundlagen für den Umgang mit eigenen und fremden Daten vor allem im Internet ausfindig zu machen, kommen in Betracht: Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Telemediengesetz (TMG) Telekommunikationsgesetz (TKG)
Wo ist der Datenschutz gesetzlich geregelt?
Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) reguliert den Datenschutz in Deutschland und gibt öffentlichen und nicht öffentlichen Stellen Anweisungen für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten.
Welche Arten von Datenschutz gibt es?
Um personenbezogene Daten ohne Rückschlüsse auf bestimmte oder bestimmbare Menschen nutzen zu können, gibt es zwei Maßnahmen des Datenschutzes: Anonymisierung und Pseudonymisierung.
Wo kommt Datenschutz vor?
Der Datenschutz ist vor allem im Internet eine wichtige Angelegenheit. Aufgrund der immer stärkeren Verlagerung in den Onlinebereich kommt es zur Verarbeitung und Weitergabe einer hohen Menge an Daten. Daher kann es leichter zum Datenverlust oder Datenmissbrauch von personenbezogenen Daten kommen.
Welche verschiedenen Daten gibt es?
Die verschiedenen Datenarten sind Meta- daten, Referenzdaten, unternehmensweite Strukturdaten, Transaktionsstrukturdaten, Inventardaten, Transaktionsdaten und Audit- daten. Metadaten sind Daten, die Daten beschreiben.
Wie ist der Datenschutz in den Vereinigten Staaten geregelt?
Der Datenschutz ist in den Vereinigten Staaten kaum rechtlich durch Gesetze oder andere Vorschriften geregelt. Der Zugriff auf private Daten ist in vielen Fällen gesellschaftlich akzeptiert, z.B. eine Bonitätsprüfung vor der Vereinbarung eines Arbeitsverhältnisses oder vor der Anmietung einer Wohnung.
Wie sind die Datenschutzrichtlinien der Europäischen Union geregelt?
Dagegen sind die Datenschutzrichtlinien der Europäischen Union für die Mitgliedstaaten verbindlich und in nationales Recht umzusetzen. Der Datenschutz ist in den Vereinigten Staaten kaum rechtlich durch Gesetze oder andere Vorschriften geregelt.
Was sind die Pläne der US-Regierung für den Datenschutz?
Ausgangspunkt der weltweiten Debatte um den Datenschutz sind die Pläne der US-Regierung unter John F. Kennedy Anfang der 1960er Jahre, ein Nationales Datenzentrum zur Verbesserung des staatlichen Informationswesens einzurichten. Dort sollten Daten aller US-Bürger registriert werden.
Welche unabhängige Datenschutzaufsicht gibt es in den USA?
Es gibt in den USA keine umfassende unabhängige Datenschutzaufsicht, lediglich die im Bereich Handel tätige Federal Trade Commission (FTC), die sich gelegentlich auch mit Datenschutzproblemen befasst.