Was muss der Arbeitgeber beim Arztbesuch während der Arbeitszeit zulassen?
Was der Arbeitgeber beim Arztbesuch während der Arbeitszeit zulassen muss, ist nicht eindeutig geregelt. Es kommt auf den Einzelfall an. Arbeitnehmer sind jedenfalls gehalten, ihre Termine auf längere Sicht möglichst außerhalb der Arbeitszeit zu legen. Termine während der Arbeitszeit sollten stets gut begründet sein.
Wer kann als Arbeitgeber bezeichnet werden?
Als Arbeitgeber kann nur bezeichnet werden, wer zu einem Arbeitnehmer ein Beschäftigungsverhältnis erhält, welches mit der Verpflichtung zur Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen und der Meldungen bei den entsprechend zuständigen Krankenkassen verbunden ist.
Wie kann der Arbeitnehmer seine Leistung dem Arbeitgeber anbieten?
Jedenfalls muss der Arbeitnehmer seine Leistung dem Arbeitgeber anbieten, um den Arbeitgeber nach den §§ 293 ff. BGB in Annahme- / Gläubigerverzug mit der Rechtsfolge des § 615 BGB zu setzen. So behält der Arbeitnehmer auch seinen Vergütungsanspruch, ohne zur Nachleistung verpflichtet zu sein.
Hat ein Arztbesuch während der Arbeitszeit Auswirkungen auf die Lohnfortzahlung?
Gemäß dem Entgeltfortzahlungsgesetz hat ein notwendiger Arztbesuch während der Arbeitszeit keine Auswirkungen auf die Lohnfortzahlung. Während der – kurzzeitigen – Abwesenheit vom Arbeitsplatz besteht also weiter Lohnanspruch. Das gilt nicht nur für den Zeitraum des Arztbesuchs, sondern auch für Fahrtzeiten vom und zum Arzt.
Wie informieren sie die Ärztin oder den Arzt?
Bereiten Sie wichtige Informationen für die Ärztin oder den Arzt vor. Nehmen Sie Ihre Versicherten-Karte mit. dann nehmen Sie die Überweisung mit. dann informieren Sie die Ärztin oder den Arzt. Eine Therapie ist zum Beispiel: Physio-Therapie oder Ergo-Therapie. Nehmen Sie Ihren Impf-Pass, Röntgen-Pass und Befunde mit.
Was soll den niedergelassenen Ärzten ermöglicht werden?
Den niedergelassenen Ärzten soll ermöglicht werden elektronische Rezepte über eine Arztsoftware direkt an die Apotheken zu übermitteln. Im Zeiten von Corona sollen auch alternative Kontaktwege mit Ärzten genutzt werden. So können Befundbesprechungen sowohl telefonisch oder per Videobesprechung erfolgen.