Was gehört zu privaten Veräußerungsgeschäften?
Private Veräußerungsgeschäfte sind z.B. der Verkauf von nicht selbstgenutzten Grundstücken und Immobilien innerhalb der Spekulationsfrist von 10 Jahren oder der Verkauf von Vermögensgegenständen (z.B. Gold, Schmuckstücke, Gemälde, Bitcoins etc.) innerhalb der Spekulationsfrist von einem Jahr.
Was sind sonstige private Wirtschaftsgüter?
Zu den sonstigen Wirtschaftsgütern zählen Wertgegenstände wie Goldbarren, Goldmünzen, Devisen oder vermietete Transportmittel. Wenn man mit den genannten Gütern Einkünfte erzielt hat, steigt die Spekulationsfrist von einem Jahr auf zehn Jahre.
Wie reagiert Krankenversicherung auf Veräußerungsgewinn?
Auch sogenannte Veräußerungsgewinne nach Betriebsaufgabe werden abzüglich eines Freibetrags bei der Krankenversicherung berücksichtigt. Hierfür sind auch Krankenversicherungsbeiträge abzuführen. Dies gilt auch, wenn man den Betrieb nicht verkauft, sondern die Vermögenswerte in das Privatvermögen nimmt.
Was sind sonstige Wirtschaftsgüter?
Andere Wirtschaftsgüter neben Wertpapieren sind alle beweglichen Wirtschaftsgüter des Privatvermögens, z. B. Wertgegenstände wie Schmuck, Gemälde, Gold, Münzen und Briefmarken, aber auch Gebrauchsgegenstände wie Kfz, Motorroller, Campingwagen, Wohnmobile, Boote, Yachten.
Was sollte der Unternehmer beachten für seine private Veräußerung?
Der Unternehmer sollte unbedingt darauf achten, dass die Privatentnahme und die anschließende private Veräußerung ausreichend dokumentiert werden. Der Unternehmer sollte daher für seinen Käufer eine Rechnung ausstellen, aus der hervorgeht, dass er den Pkw als Privatperson veräußert. Umsatzsteuer darf er dann keine ausweisen.
Welche Vorschriften gelten für den Verkauf durch Privatpersonen?
Auch dieser Verkauf unterliegt gesetzlichen Vorschriften. Geregelt sind diese unter anderem im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). So handelt es sich dabei um einen Kaufvertrag. Rechtlich behandelt wird ein Kaufvertrag nach den Paragraphen 433 und folgende BGB. Vorschriften für die Gewährleistung gelten auch beim Verkauf durch Privatpersonen.
Was muss beim Verkauf einer GmbH angesetzt werden?
Beim Verkauf einer GmbH muss allerdings ein marktgerechter Geschäftsführerlohn für die wirkliche Arbeitsleistung angesetzt werden, damit ein Käufer den Unternehmenswert ermitteln kann. Alle privaten Forderungen und Verpflichtungen, wie z.B. Gesellschafterdarlehn oder -kredite, müssen vor einem Verkauf bereinigt werden.
Was sind die Grundlagen beim Verkauf einer GmbH?
Rechtliche Grundlagen beim Verkauf einer GmbH Beim Verkauf einer GmbH gibt es einige formelle Anforderungen, die es zu beachten gilt. So ist der Verkauf einer GmbH notariell beurkundungspflichtig. Für die meisten kleinen und mittleren Unternehmen belaufen sich die Beurkundungskosten gemäß…