Wie organisiere ich eine Fortbildung?

Wie organisiere ich eine Fortbildung?

In fünf Schritten organisierst du die innerbetriebliche Weiterbildung.

  1. Qualifizierungsbedarf ermitteln.
  2. Weiterbildungsplan erstellen.
  3. Teilnehmerinnen und Teilnehmer festlegen.
  4. Freistellung regeln.
  5. Kostenübernahme klären.

Wieso sind Schulungen wichtig?

Der Besuch von externen Seminaren, Veranstaltungen und Kursen bietet dem Arbeitnehmer einen wichtigen Blick über „den Tellerrand“ des Unternehmens hinaus. Bei der internen Wissensvermittlung können Unternehmen das Know-how einer einzelnen Person möglichst vielen anderen Kollegen zugänglich machen.

Was ist eine gute Vorbereitung für den schulungsverlauf?

Eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit – die Sicherheit, inhaltlich sattelfest zu sein und notfalls auch in der Lage zu sein, den Schulungsverlauf zu ändern. Je besser Sie vorbereitet sind, desto weniger Angst brauchen Sie vor Fragen zu haben, die Sie nicht beantworten können, oder vor Teilnehmern, die Sie „austesten“ wollen.

Wie geht es mit ihrem Schulungsprojekt?

Auch wenn Ihnen völlig klar ist, um welches Lernziel es bei Ihrem Schulungsprojekt geht, halten Sie es einmal schriftlich fest und führen Sie es sich ab und zu vor Augen. Es hilft Ihnen, den Fokus auf dem Wesentlichen zu behalten.

Was hilft am Anfang des Schulungsprozesses?

Am Anfang des Schulungsprozesses ist logischerweise der Autor am meisten gefragt. Doch es hilft, wenn Sie sich über die weiteren Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten bereits jetzt im Klaren sind und ein Team zusammenstellen, das über die weiteren Schritte gemeinschaftlich entscheidet.

Was ist der erste Schritt im Schulungsprojekt?

Zielgruppe und Lernziele festlegen Der erste Schritt im Schulungsprojekt ist die Vorbereitung auf das Lernziel – den Sinn und Zweck des gesamten Unterfangens.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben